Metrohm 730 Sample Changer Benutzerhandbuch
Seite 104

4.4 Wechslerbefehle
Die wichtigsten davon sind:
&M;$G
Go, Gerät im aktuellen Modus starten
&M;$S
Stop, Gerät anhalten
&M;$H
Hold, Bestimmung unterbrechen
&M;$C
Continue, Bestimmung wieder fortsetzen
Das Einschalten der AutoInfo-Statusmeldungen (z.B. in einer
Startsequenz) kann mit folgenden Fernsteuerbefehlen erfolgen:
&Se.A.T.R"ON"
Statusmeldung bei "Ready"-Zustand
&Se.A.T.F"ON"
Statusmeldung bei Ende einer Bestimmung
&Se.A.T.S"ON"
Statusmeldung bei manuellem Stop
&Se.A.T.G"ON"
Statusmeldung beim Start einer Methode
&Se.A.T.E"ON"
Statusmeldung bei einem Fehlerzustand
Konsequenterweise sollten die entsprechenden AutoInfo-
meldungen in einer Schlusssequenz auch wieder ausgeschaltet
werden (..."OFF").
Zur Syntax der Fernsteuersprache finden Sie eingehende Informa-
tionen in Kapitel 4.9 "Bedienung via RS232-Schnittstelle" (S. 125)
oder in der Gebrauchsanweisung Ihres Titriergerätes.
Zur Kommunikation mit Fremdgeräten oder einem Computer hal-
ten Sie sich bitte an deren Syntax und Konventionen.
WAIT
3
WAIT
>Probensequenz
11 WAIT
1 s
0…1…9999 s
Wartezeit
Der WAIT-Befehl dient zum Setzen einer bestimmten Wartezeit im
Methodenablauf.
ENDSEQ
>
*
ENDSEQ
>Probensequenz
12 ENDSEQ
Ende der Sequenz
Endmarkierung einer Sequenz. Dieser ENDSEQ-Befehl kann zu
Testzwecken in jeder beliebigen Befehlszeile eingefügt werden.
Dies bewirkt, dass die Sequenz (Start-, Proben- oder Schlussse-
quenz) jeweils nur bis zu dieser Zeile abgearbeitet wird.
Probenwechsler 730, Detailbeschreibung
101