Metrohm 730 Sample Changer Benutzerhandbuch
Seite 39

3.2 Konfiguration
Gerätebezeichnung
Um jedes Laborgerät eindeutig identifizierbar zu machen (eine
Forderung in der GLP), kann dem Probenwechsler eine 8-stellige
Bezeichnung aus Buchstaben und/oder Zahlen vergeben werden.
Die Eingabe von Text ist auf der S. 79 erklärt.
Programmversion
Die Programmversion (Gerätesoftware) kann nicht geändert wer-
den. Sie wird zur Information im Konfigurationsmenü ausgewie-
sen.
max. Liftweg
Der maximale Liftweg ist ein wichtiger Sicherheitseintrag. Mit ei-
nem korrekten Eintrag kann sichergestellt werden, dass der Lift
mit dem Titrierkopf nicht zu weit nach unten gefahren werden
kann, was zu einer Beschädigung von Elektroden oder Probenge-
fässen führen kann. Hier kann die niedrigste Liftposition (vom obe-
ren Anschlag aus gemessen), die angefahren werden soll, in mm
eingetragen werden.
Eine komfortable Möglichkeit diese Position zu bestimmen, be-
steht darin, die gewünschte Höhe zunächst im Handbetrieb
(Grundzustand) mit den Tasten <
Ð
> und <
Ï
> einzustellen. Da-
nach kann das Konfigurationsmenü geöffnet werden und beim
Menüeintrag 'max. Liftweg' mit der <CLEAR>-Taste die momenta-
ne Liftposition in die Anzeige übernommen werden.
Wichtig: Der eingetragene Wert wird erst nach einem RESET
wirksam oder nachdem das Gerät aus- und wieder eingeschaltet
wurde.
Pumpenanzahl Turm 1 und 2
Hier muss die Anzahl der installierten Pumpen an jedem vorhan-
denen Turm angegeben werden. Auch dieser Eintrag wird erst
nach einem RESET wirksam oder nachdem der Wechsler aus-
und wieder eingeschaltet wurde.
Schwenkarm
Wenn zur Erhöhung der Probenanzahl ein Schwenkarm 759 an
Turm 1 installiert ist, wird hier der Schwenkarm eingeschaltet. An-
dernfalls behält man die Standardeinstellung 'Schwenkarm: aus'
bei. Auch dieser Eintrag wird erst nach einem RESET wirksam
oder nachdem der Wechsler aus- und wieder eingeschaltet wurde.
Bechersensor
Jeder Turm des Probenwechslers 730 ist mit einem Infrarot-
Bechersensor ausgerüstet, der die Anwesenheit eines Bechers
vor dem jeweiligen Turm detektiert. Wenn der Bechersensor ein-
geschaltet ist, wird dieser Test nach jedem MOVE-Befehl ausge-
führt. Bei Verwendung dreireihiger Probenracks in Kombination
mit dem Schwenkarm 759 muss der Bechersensor ausgeschaltet
sein.
Probenwechsler 730, Einführung
36