Metrohm 730 Sample Changer Benutzerhandbuch

Seite 124

Advertising
background image

4.8 Die Remote-Schnittstelle

Input

7 6 5 4 3 2 1 0

Bit

7 6 5 4 3 2 1 0

(Bits werden immer von rechts nach links numeriert)

Beispiel: "SCN

Rm

1"

erwartet eine aktive Input-Leitung 0 (1=gesetzt). Die-
se Leitung wird z.B. von einem Titrino gesetzt, nach-
dem eine Titration beendet worden ist und der Titrino
wieder ein Start-Signal entgegennehmen kann.

0 = inaktiv (high)
1 = aktiv (low)

= beliebig

Eingangsleitungen, die nicht interessieren oder bei denen kein de-
finierter Zustand vorausgesagt werden kann, sollten auch hier mit
einem Stern (

) maskiert werden.

Mit den geeigneten Mehrfach-Kabeln (mit spezieller Verdrahtung)
können auch mehrere Geräte gleichzeitig über die Remote-
Leitungen gesteuert werden. Dazu können die Bitmuster für den
CTL- und SCN-Befehl kombiniert werden, d.h. es können z.B. 2
Titrinos gleichzeitig gestartet werden (CTL Rm

1

1)

und das Ende beider Bestimmungen abgefragt werden
(SCN Rm

1

1). Zu beachten ist dabei, dass einige Geräte

(Titroprocessoren, pH-Meter 691) am Ende einer Bestimmung nur
kurze Impulse (typisch 20 ms) übertragen und darum bei diesen
Geräten eine kombinierte Abfrage des Bestimmungsendes mit an-
deren Geräten nur unter bestimmten (zeitlich bedingten) Voraus-
setzungen möglich ist.

Um die Anwendung der Fernsteuerbefehle vor allem beim Zu-
sammenschalten mehrerer Geräte mit Metrohmkabeln zu verein-
fachen, sind für die Befehle CTL und SCN vordefinierte Bitmuster
für Standardbedingungen (1 bis 2 Titrinos evtl. mit einem Hilfsdo-
simaten, 1 Titroprocessor, 1 pH-Meter bzw. Ionenmeter) als Be-
fehlsparameter verfügbar. Diese sind:

Probenwechsler 730, Detailbeschreibung

121

Advertising