Metrohm 730 Sample Changer Benutzerhandbuch
Seite 78

4.2 Die Tastatur
Taste
Grundzustand
Editieren
>
*
ENDSEQ
Wechsler-Initialisierung
x
Mit der Taste <ENDSEQ>
kann der Probenwechsler
initialisiert werden. Die an-
geschlossenen Periphe-
riegeräte (z.B. Dosimaten,
Dosinos) werden davon
nicht tangiert.
x
Eine geladene Methode
bleibt dabei erhalten. Pro-
benrack und Lift (bei
2-Turmvariante beide Lif-
te) werden in die Nullposi-
tion gefahren und die au-
tomatische Rackerken-
nung wird durchgeführt.
Texteingabe
x
In einer Menü- oder Se-
quenzzeile, in der eine
Texteingabe erforderlich ist
(z.B. Methodenname), wird
mit ">" der Texteingabe-
modus aktiviert. Ein beste-
hender Text bleibt dabei
erhalten und der Textcursor
wird an das Ende der be-
stehenden Zeichenkette
gesetzt.
x
">" dient weiter zum Ver-
schieben der Zeichen-Lauf-
kette d.h. der Textcursor
wird jeweils um eine Stelle
nach rechts versetzt.
Siehe S. 79f.
Endmarke setzen
x
In einer Sequenz kann zu
Testzwecken an einer be-
liebigen Stelle ein
ENDSEQ-Befehl gesetzt
werden. Dies bewirkt, dass
die Sequenz nur bis zu die-
ser Endmarke abgearbeitet
wird.
START
Methodenstart
x
Die Taste <START> star-
tet eine Methode. Der
Start ist nur möglich, wenn
sich der Wechsler im
Grundzustand befindet,
d.h. wenn in der Anzeige
'bereit' angezeigt wird.
x
Beim ersten Start einer
Probenserie wird der Pro-
benzähler auf 0 gesetzt.
x
Wenn <START> nach ei-
nem Unterbruch
(<HOLD>) betätigt wird,
wird mit dem nächsten Be-
fehl der Sequenz weiterge-
fahren.
Trace-Funktion
x
Beim Editieren einer Se-
quenz kann mit der
<START>-Taste der in der
Befehlszeile definierte Be-
fehl direkt ausgeführt wer-
den (TRACE-Funktion).
x
Eine Sequenz kann so zu
Testzwecken vom Anfang
bis zum Ende (oder Ab-
schnittweise) in Einzel-
schritten ausgeführt wer-
den ("tracen").
Probenwechsler 730, Detailbeschreibung
75