Metrohm 730 Sample Changer Benutzerhandbuch
Seite 51

3.4 Handbetrieb
Rührer
5
STIR
Der STIR-Befehl dient zum Steuern der Rührer. Er schaltet den
angewählten Rührer ein bzw. aus, je nach aktuellem Zustand. Der
aktuelle Zustand der Rührer wird in der Anzeige direkt angezeigt .
Beispiel:
STIR ein/aus Nr. ? <3> Anzeige : STIR --+- (+=ein)
STIR ein/aus Nr. ? <3> Anzeige : STIR ---- (-=aus)
Der Rührer Nr. 3 wird hier ein- und ausgeschaltet.
Mit <STOP> werden alle Rührer (und Pumpen) gleichzeitig abge-
schaltet.
Dosiereinheiten
DOS
6
Der DOS-Befehl dient zum Steuern der angeschlossenen Dosier-
geräte. Es können positive und negative Volumina dosiert wer-
den. Die negativen Volumina dienen zum Füllen des Zylinders
beim Pipettieren und werden mit <
xx ml> eingegeben.
Neben der Eingabe des zu dosierenden Volumens können mit
<SELECT> zusätzliche Funktionen des betreffenden Dosiergerä-
tes ausgewählt werden:
- Füllen der Bürette (füllen),
- Wechseln der Dosiereinheit initialisieren (wechsel),
- Vorbereiten des Schlauchsystems (vorber.),
- Leeren des Schlauchsystems und der Bürette (leeren),
- Ausstossen des Büretteninhalts (aussto.),
- Justieren, d.h. Aufheben des Spiels zwischen Dosierkolben und
Spindel vor dem Ansaugen, bzw. Füllen des Zylinders (just.),
- Ausgleichen des Spiels zwischen Dosierkolben und Spindel
vor dem Dosieren (ausgl.).
Der erste Parameter des DOS-Befehls steht für die Nummer des
Dosiergerätes (1–12), der zweite Parameter für die Funktion bzw.
das zu dosierende Volumen.
Beispiel:
DOS: 2 <ENTER> 4.51 ml <ENTER>
DOS: 2 <ENTER> <SELECT> ... füllen <ENTER>
Probenwechsler 730, Einführung
48