3 ablaufsteuerung – Metrohm 730 Sample Changer Benutzerhandbuch
Seite 54

3.5 Methoden und Sequenzen
Vorgehensweise beim Erstellen von Methoden:
x
Befehl eingeben oder bestehende Befehlszeile anwählen
x
<LEARN / HOLD>-Taste drücken
x
Funktion wird gestartet, "LEARN"-LED leuchtet
x
<LEARN / HOLD>-Taste drücken
x
Funktion wird angehalten, "LEARN"-LED blinkt
x
mit <ENTER>-Taste Wert übernehmen (oder nochmal
LEARN-Funktion starten)
x
"LEARN"-LED erlischt, nächste Befehlszeile editieren
Die LEARN-Funktion steht für folgende Befehle zur Verfügung:
Befehl lernfähiger Parameter
Funktionsweise
LIFT
Liftposition in mm
absolut
PUMP
Pumpzeit in sec
addierend
STIR
Rührzeit in sec
addierend
WAIT
Wartezeit in sec
addierend
DOS
Dosiervolumen in mL
addierend
SCN Rm
Status der 8 Remote-Leitungen "live"-Wert
SCN RS
empfangene Zeichenfolgen
"live"-Wert
TRACE-Funktion
Die "TRACE"-Funktion ist ein wertvolles Hilfsmittel, um eine ganze
Sequenz bzw. Methode, oder Ausschnitte davon, schrittweise zu
Testzwecken abzuarbeiten. Jede Befehlszeile in einer Sequenz
kann durch Drücken der <START>-Taste direkt ausgeführt wer-
den. Nach Beendigung der Aktion wird die nächstfolgende Be-
fehlszeile angezeigt.
Das "Tracen" kann unmittelbar nach der Eingabe einer Befehlszei-
le oder zu einem beliebigen Zeitpunkt nach Öffnen des Parameter-
Menüs und Anwählen einer Sequenz ausgeführt werden.
3.5.3 Ablaufsteuerung
Mit <START> wird eine Methode vom Grundzustand aus gestar-
tet. Wenn nicht von Hand eingegriffen wird oder unerwartete Feh-
ler auftreten, wird die Probenserie korrekt abgearbeitet und mit der
Schlusssequenz abgeschlossen. Die Probensequenz wird gemäss
dem Eintrag unter 'Anzahl Proben' mehrmals ausgeführt, begin-
nend mit dem Probenbecher, der als 'SAMPLE' definiert wurde.
Wird die Probenserie mit <STOP> unterbrochen, kehrt der Wechs-
ler unmittelbar in den Grundzustand zurück. Unbearbeitete Proben
bleiben unberücksichtigt, die Schlusssequenz wird nicht ausge-
führt. Falls unter 'Handstopp Optionen' Einstellungen für diesen
Fall getätigt wurden, werden die entsprechenden Aktionen oder
Befehle über die Schnittstellen ausgeführt, um angeschlossene
Geräte ebenfalls zu stoppen oder andere Aktionen auszulösen.
Probenwechsler 730, Einführung
51