2 beispielmethode zum pipettieren – Metrohm 730 Sample Changer Benutzerhandbuch
Seite 118

4.7 Pipettieren mit dem Schwenkarm
Pipettier-
schlauch 10 mL
6.1562.100
Schwenkarm 759
an Turm 1
Titrierkopf
an Turm 2
Transferkopf
6.1462.010
Spülge-
Führungsschaft
6.1823.010
Titriergefäss
Probengefässe
Probenrack
6.2041.400
Der Schwenkarm an Turm 1 bringt die Pipettierspitze zu den ein-
zelnen Probenpositionen. Mit Hilfe eines Dosinos, an den der Pi-
pettierschlauch angeschlossen ist, wird ein definiertes Probenvo-
lumen aus dem Gefäss angesaugt und in ein Titriergefäss pipet-
tiert. Der Titrierkopf an Turm 2 ist mit Elektroden, Bürettenspitzen,
einem Stab- oder Magnetrührer und einer Spülvorrichtung zum
Absaugen der Lösung nach der Titration und zum Spülen der E-
lektroden bestückt. An dieser Arbeitsstation findet die Titration
statt. Ausserdem befindet sich auf dem Probenrack zusätzlich ein
Spülgefäss, in dem der Pipettierschlauch gespült wird, bevor die
nächste Probe angesaugt wird.
4.7.2 Beispielmethode zum Pipettieren
Im folgenden wird eine Methode beschrieben, die sich für den
Transfer von Volumina im Bereich von ca. 1 bis 9 mL eignet.
Möchten Sie wesentlich kleinere Volumina (
P
L-Bereich) oder grös-
sere Volumina pipettieren, so muss die Methode modifiziert wer-
den. Wegen spezieller Problemlösungen, wenden Sie sich an ei-
nen unserer Spezialisten.
Beachten Sie, dass die Auflösung des Dosino 700 vom Volumen
des verwendeten Dosierkolbens abhängt (siehe S. 111 und
Gebrauchsanweisung Dosino 700). Wählen Sie deshalb das Vo-
lumen der Dosiereinheit passend zum Volumen, das pipettiert
werden soll.
Probenwechsler 730, Detailbeschreibung
115