Metrohm 730 Sample Changer Benutzerhandbuch

Seite 123

Advertising
background image

4.8 Die Remote-Schnittstelle

Für die einzelnen Baureihen von Metrohm-Geräten stehen ver-
schiedene Verbindungskabel zur Verfügung, mit denen die spezifi-
schen Funktionen der jeweiligen Geräte angesprochen werden
können (siehe S. 15ff). Auf Anfrage liefert Metrohm auf Kunden-
wünsche abgestimmte Spezialkabel, mit denen komplexe Zusam-
menschaltungen (auch mit Fremdgeräten) realisiert werden kön-
nen.

Die 14 Ausgangsleitungen der Remote-Buchse können sowohl im
Handbetrieb als auch in einem Methodenablauf mit dem
"Control"-Befehl (CTL) frei gesetzt werden. Dazu muss ein
14-stelliges Bitmuster gesetzt werden, in dem jedes Bit einer Out-
put-Leitung zugewiesen ist.

Output

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

Bit

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

(Bits werden immer von rechts nach links numeriert)

Beispiel: "CTL

Rm

1

"

setzt die Output-Leitung 1 auf aktiv (= gesetzt), was
z.B. bei einem angeschlossenen Titrino einen Stop-
Befehl bewirken würde.

0 = inaktiv (high)
1 = aktiv (low)

= keine Änderung

Es empfiehlt sich, die nicht relevanten Ausgangsleitungen mit ei-
nem Stern (

) zu maskieren, um diese Leitungszustände nicht zu

verändern.

Die 8 Eingangsleitungen der Remote-Buchse können in einem Me-
thodenablauf mit dem "Scan"-Befehl (SCN) abgefragt werden.
Der Methodenablauf wird dabei so lange angehalten, bis das vor-
gegebene Bitmuster mit dem effektiven Zustand der Eingangslei-
tungen übereinstimmt (z.B. der Status der Ready-Leitung, zur Ab-
frage des Titrationsendes eines Titrinos). Dazu muss ein 8-
stelliges Bitmuster gesetzt werden, in dem jedes Bit einer Input-
Leitung zugewiesen ist. Bei einer Übereinstimmung wird der Me-
thodenablauf mit der nächsten Befehlszeile fortgesetzt. Im Hand-
betrieb dient der SCAN-Befehl zur Statusanzeige aller Eingangs-
leitungen.

Probenwechsler 730, Detailbeschreinung

120

Advertising