Metrohm 730 Sample Changer Benutzerhandbuch
Seite 99

4.4
Wechslerbefehle
PUMP
PUMP
4
>Probensequenz
4 PUMP 1.1
: 1 s
1.1…2.2
1…999 s,
1. ,2. ein,aus
Pumpensteuerung
Mit dem PUMP-Befehl können bis zu 4 Pumpen (2 Pumpen/Turm)
separat gesteuert werden. Die Anwahl der Pumpe erfolgt mit dem
ersten Parameter.
Die Syntax: T.P (T=Turmnummer, P=Pumpe)
Es können nur 2 Pumpen gleichzeitig in Betrieb sein. Die Pumpe 1
jedes Turmes dient zum Spülen des Titrierkopfes. Pumpe 2 (falls
vorhanden) kann zum Absaugen der Probelösung benutzt werden.
Kombiniertes Spülen und Absaugen wird durch 'PUMP 1.
' oder
'PUMP 2.
' ermöglicht.
Die Pumpen können gezielt ein- oder ausgeschaltet, oder für eine
bestimmte Zeitdauer betrieben werden. Für die Bestimmung der
optimalen Spül- oder Absaugdauer leistet der LEARN-Modus nütz-
liche Dienste (siehe S. 50).
STIR
5
STIR
>Probensequenz
5 STIR 1
: 1 s
1…4,
ein,aus,
1…9999 s
Rührersteuerung
Mit dem STIR-Befehl können bis zu 4 Rührer separat gesteuert
werden. Die Anwahl der Rührer erfolgt mit dem ersten Parameter.
Mit 'STIR
' können alle Rührer gleichzeitig geschaltet werden.
Die Rührer können gezielt ein- oder ausgeschaltet oder für eine
bestimmte Zeitdauer betrieben werden.
Im Parameter-Menü unter '>Rührgeschwindigkeiten' kann die Ge-
schwindigkeit jedes einzelnen Rührers methodenspezifisch festge-
legt werden. Diese kann auch in einer Sequenz mit dem entspre-
chenden 'DEF'-Befehl verändert werden.
DOS
DOS
6
>Probensequenz
6 DOS
1 : 1 ml
1…12, füllen,
wechsel,
vorber.
leeren,
aussto.
just., ausgl.
0.001…1…999.999 ml
Dosierersteuerung
Probenwechsler 730, Detailbeschreibung
96