Importieren der k2-quellen von einem server – Grass Valley EDIUS Pro v.7.4 Benutzerhandbuch
Seite 168

Kapitel 4 Importieren von Quellen — Importieren von Dateien vom Quellbrowser
168
3
Hinweis
f
Die Laufwerke des Infinity-Geräts müssen im Voraus installiert werden.
1)
Klicken Sie in der Ordneransicht des Quellbrowsers auf das [Infinity]-Verzeichnis und klicken Sie auf
das Laufwerk oder das Referenzordner-Verzeichnis.
2)
Klicken Sie auf [Clip] oder [Playlisten].
f
Die Infinity-Quellen werden in der Clip-Ansicht angezeigt.
2
f
Referenzordner können vorübergehend in der Ordneransicht des Quellbrowsers hinzugefügt werden. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf [Infinity] und klicken Sie auf [Ordner öffnen].
f
Wenn Referenzierungen vorübergehend im Quellbrowser hinzugefügt wurden, können Sie gelöscht werden, indem ein Ordner mit der
rechten Maustaste angeklickt und [Löschen] angeklickt wird. Aktuelle Ordner werden nicht gelöscht.
f
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [Infinity] und klicken Sie auf [Aktualisieren], um die Referenzinformation zu aktualisieren.
3)
Wählen Sie den zu importierenden Clip oder die Playliste aus und klicken Sie im Quellbrowser auf
[Hinzufügen und in Bin übertragen].
f
Die Datenübertragung zum Computer wird im Hintergrund gestartet, während gleichzeitig der Clip oder die Playliste in der Bin registriert
wird.
„Überprüfen des Fortschritts der Hintergrundjobs“ (w Seite 173)
1
Alternative
f
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu importierenden Clip oder die zu importierende Playliste und klicken Sie auf [Hinzufügen
und in Bin übertragen].
2
f
Sie können den Layer und den Downsampling-Koeffizienten, die decodiert werden sollen, beim Import von JPEG2000-Formatclips
festlegen.
„MXF Dekoder-Einstellungen“ (w Seite 90)
f
Playlisten werden im aktuellen Ordner der Bin als Sequenzclip registriert.
f
Die teilweise Übertragung ist verfügbar, wenn in den Dateien des Infinity-Geräts In- und Out-Punkte festgelegt sind und nur die hierfür
benötigten Teile auf die Festplatte übertragen wurden.
„Übertragung nur der erforderlichen Teile“ (w Seite 176)
Importieren der K2-Quellen von einem Server
Laden Sie die GXF-Dateien über FTP vom K2 Media-Server herunter, wandeln Sie diese zum Importieren in MXF-Dateien um und
registrieren Sie sie im Bin.
3
Hinweis
f
Legen Sie im Voraus fest, welche Elemente beim Anschluss an den FTP-Server oder den K2 Media-Server zulässig sind.
„K2 (FTP) FTP-Servereinstellungen“ (w Seite 88)
„K2 (FTP)-Browsereinstellungen“ (w Seite 88)
1)
Klicken Sie auf das [K2 (FTP)]-Verzeichnis in der Ordneransicht des Quellbrowsers und klicken Sie
auf ein Verbindungsziel.
f
Die Information auf dem Server wird in der Clip-Ansicht angezeigt.
2
f
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Verbindungsziel und klicken Sie auf [Aktualisieren], um die Serverinformation zu
aktualisieren.
2)
Wählen Sie den Clip aus, der importiert werden soll, und klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste
an, und klicken Sie auf [Hinzufügen und in Bin übertragen].
f
Die Datenübertragung zur Festplatte und die Umwandlung werden im Hintergrund gestartet, während gleichzeitig der Clip im Bin
registriert wird.