Casio FX-9750GII Benutzerhandbuch
Seite 102

3-7
7
Beispiel
Zu definieren ist die Liste 1 mit 5 Elementen (jedes enthält den Wert 0):
D?*(LIST)(Dim)
(List)@U
Sie können die neu erstellte Liste anzeigen, indem Sie das
STAT-Menü aufrufen.
S Überschreiben aller Elemente mit dem gleichen Wert
[OPTN]-[LIST]-[Fill]
*(LIST)(Fill) <Wert> (List) <Listennummer 1 - 26> U
Beispiel
Alle Elemente in der Liste 1 sind mit der Ziffer 3 zu überschreiben:
*(LIST)(Fill)
B(List)@U
Rechts ist der neue Inhalt der Liste 1 dargestellt.
S Generieren einer Zahlenfolge
[OPTN]-[LIST]-[Seq]
*(LIST)(Seq) <Term> <Variablenname> <Startwert> <Endwert>
<Schrittweite>
U
• Das Ergebnis dieser Operation wird im ListAns-Speicher abgespeichert.
Beispiel
Die Zahlenfolge 1
2
, 6
2
, 11
2
ist in eine Liste einzugeben. Für die
Folgenglieder ist die Funktion
f
(
x
) = X
2
zu nutzen. Verwenden Sie den
Startwert 1, den Endwert 11 und die Schrittweite 5.
*(LIST)(Seq)TV
T@@@DU
Durch Vorgabe des Endwertes 12, 13, 14 oder 15 wird das gleiche Ergebnis wie oben erzielt,
da diese Zahlen kleiner als der Wert sind, der durch den nächsten Schritt (16) erzeugt würde.
S Bestimmung des Minimalwertes in einer Liste
[OPTN]-[LIST]-[Min]
*(LIST)(E)(Min)(E)(E)(List) <Listennummer 1 - 26> U
Beispiel
Zu bestimmen ist der kleinste Wert in Liste 1 {36, 16, 58, 46, 56}:
*(LIST)(E)(Min)
(E)(E)(List)@U
S Generieren einer neuen Liste aus den Zeilenmaxima zweier verbundener
Listen gleicher Dimension
[OPTN]-[LIST]-[Max]
*(LIST)(E)(Max)(E)(E)(List) <Listennummer 1 - 26> (List)
<Listennummer 1 - 26>
U