Verwendung von rechnerbefehlen in programmen, Verwendung von rechnerbefehlen in programmen -22 – Casio FX-9750GII Benutzerhandbuch
Seite 251

8-22
22
StrSrc(
Funktion: Durchsucht „<Kette 1>“ beginnend am (
n
-ten Zeichen vom Beginn der Zeichenkette
aus gezählt), um zu bestimmen, ob sie die durch „<Kette 2>“ festgelegten Daten enthält. Wenn
die Daten gefunden werden, gibt dieser Befehl die Position des ersten Zeichens von „<Kette
2>“ zurück, und zwar vom Beginn von „<Kette 1>“ aus gezählt.
Syntax: StrSrc("<Kette 1>", "<Kette 2>"[,
n
)] (0
n
9999,
n
ist eine natürliche Zahl)
Beschreibung: Wenn der Startpunkt nicht angegeben wird, beginnt die Suche am Anfang von
„<Kette 1>“.
StrUpr(
Funktion: Konvertiert alle Kleinbuchstaben einer Zeichenkette in Großbuchstaben.
Syntax: StrUpr("<Kette>"[)]
+
Funktion: Verbindet „<Kette 1>“ und „<Kette 2>“.
Syntax: "<Kette 1>"+"<Kette 2>"
Beispiel: "abc"+"de"
mStr 1 .......... Weist „abcde“ der Zeichenkette 1 zu.
I Sonstiger Befehl
RclCapt
Funktion: Zeigt den durch die Erfassungsspeichernummer angegebenen Inhalt an.
Syntax: RclCapt <Erfassungsspeichernummer>
(Erfassungsspeichernummer: 1 bis 20)
6. Verwendung von Rechnerbefehlen in
Programmen
I Textanzeige
Sie können Text in ein Programm einschließen, indem Sie einfach den Text in
Anführungszeichen setzen. Ein solcher Text wird während der Programmausführung
angezeigt. Dies bedeutet, dass Sie Beschriftungen zur Eingabe von Eingabeaufforderungen
und Ergebnissen hinzufügen können.
Programm
Anzeige
"CASIO"
CASIO
?
m X
?
"X =" ?
m X
X = ?
• Falls dem Text eine Berechnungsformel folgt, geben Sie unbedingt einen Anzeigebefehl (
<)
zwischen dem Text und der Formel ein.