Casio FX-9750GII Benutzerhandbuch
Seite 258

8-29
29
• Bei Ausführung von DrawDistNorm wird die obige
Berechnung entsprechend den festgelegten Bedingungen
ausgeführt und die Grafik gezeichnet. Gleichzeitig wird der
Bereich ZLow
x
ZUp in der Grafik ausgefüllt.
• Gleichzeitig werden die Rechenergebniswerte für
p
, ZLow und ZUp den Variablen
p
, ZLow
und ZUp zugewiesen und
p
wird Ans zugewiesen.
• Zeichnen einer Grafik einer kumulativen Student-t-Verteilung
DrawDistT <Lower>, <Upper>, <
df
>
Freiheitsgrade
obere Datengrenze
untere Datengrenze
• Bei Ausführung von DrawDistT wird die obige Berechnung entsprechend den festgelegten
Bedingungen ausgeführt und die Grafik gezeichnet. Gleichzeitig wird der Bereich „Lower
x
Upper“ in der Grafik ausgefüllt.
• Gleichzeitig werden der Rechenergebniswert für
p
und die Eingabewerte für „Lower“ und
„Upper“ den Variablen
p
, tLow und tUp zugewiesen und
p
wird Ans zugewiesen.
• Zeichnen einer Grafik einer kumulativen
χ
2
-Verteilung
DrawDistChi <Lower>, <Upper>, <
df
>
Freiheitsgrade
obere
Datengrenze
untere
Datengrenze
• Bei Ausführung von DrawDistChi wird die obige Berechnung entsprechend den festgelegten
Bedingungen ausgeführt und die Grafik gezeichnet. Gleichzeitig wird der Bereich „Lower
x
Upper“ in der Grafik ausgefüllt.
• Gleichzeitig wird das Rechenergebnis
p
den Variablen
p
und Ans zugewiesen.
• Zeichnen einer Grafik einer kumulativen
F
-Verteilung
DrawDistF <Lower>, <Upper>, <
ndf
>, <
ddf
>
Anzahl der Freiheitsgrade des Nenners
Anzahl der Freiheitsgrade des Zählers
obere Datengrenze
untere Datengrenze
tLow = Lower
tUp = Upper
2
df
+ 1
df
x
2
1 +
df
+ 1
2
p
=
–
2
df
dx
df
Upper
Lower
tLow = Lower
tUp = Upper
2
df
+ 1
df
x
2
1 +
df
+ 1
2
p
=
–
2
df
dx
df
Upper
Lower
1
p
=
2
df
df
2
df
2
2
1
dx
x
– 1
x
2
e
–
Upper
Lower
1
p
=
2
df
df
2
df
2
2
1
dx
x
– 1
x
2
e
–
Upper
Lower