Casio fx-9860G Slim Benutzerhandbuch
Seite 132

20070201
u Eingeben einer Einheitsmatrix
[OPTN]-[MAT]-[Iden]
Verwenden Sie den Identity-Befehl, um eine Einheitsmatrix zu erstellen.
Beispiel 2
Zu erstellen ist eine 3
× 3 Einheitsmatrix unter dem Namen Mat A.
K2(MAT)6(g)1(Iden)
da6(g)1(Mat)av(A)w
Anzahl der Zeilen/Spalten
u Abfrage der Dimensionen einer Matrix
[OPTN]-[MAT]-[Dim]
Verwenden Sie den Dim-Befehl, um die Dimensionen einer vorhandenen Matrix abzufragen.
Beispiel 3
Abzufragen sind die Dimensionen der Matrix A, die in Beispiel 1
eingegeben wurde.
K2(MAT)6(g)2(Dim)
6(g)1(Mat)av(A)w
Das Display zeigt im Listenformat die zwei Dimensionen an und zwar, dass die Matrix A aus
zwei Zeilen und drei Spalten besteht. Diese Anzeige wird im ListAns-Speicher festgehalten.
Da das Ergebnis des Dim-Befehls ein Listentyp-Datenwert ist, wird es im ListAns-Speicher
abgelegt.
Sie können {Dim} auch verwenden, um die Dimensionen (Typ) der Matrix festzulegen.
Beispiel 4 Für die Matrix B sind die Dimensionen (2, 3) festzulegen, d.h. 2 Zeilen
und 3 Spalten.
Hinweis: Der Matrix-Typ (2, 3) kann als Liste {2, 3} unter Dim Mat A
abgespeichert werden.
!*( ͕ )c,d!/( ͖ )a
K2(MAT)6(g)2(Dim)
6(g)1(Mat)al(B)w
2-8-12
Matrizenrechnung