K normalverteilung ( kurz: n, Verteilung ) – Casio fx-9860G Slim Benutzerhandbuch
Seite 352

20070201
k Normalverteilung ( kurz: N(
μ
,
σ
2
) - Verteilung )
u Dichtefunktion einer N(
μ
,
σ
2
) - Verteilung
In diesem Untermenü kann mithilfe der Normalverteilungsdichte-(Funktion) die Wahrscheinlich-
keitsdichte
f
(
x
) einer Normalverteilung an einer bestimmten Stelle
x
berechnet werden.
f
(
x
)
beschreibt näherungsweise die im Intervall [
x
- 0.5,
x
+ 0.5 ] zu erwartende relative Daten-
häufi gkeit in einer entsprechenden Stichprobe aus einer normalverteilten Grundgesamtheit.
Die Standard-Normalverteilung (N(0,1)-Verteilung) besitzt folgende Wahrscheinlichkeitsdichte-
funktion
f
(
x
).
(
σ > 0)
Führen Sie die folgende Tastenbedienung im STAT-Eingangsmenü (Listeneditor) aus.
5(DIST) ......... Wahrscheinlichkeitsverteilung
1(NORM) ....... Normalverteilung
1(Npd) ........... Dichtefunktion
Folgende Positionen erscheinen im Eingabefenster zur Festlegung der Parameter (Vorgabewerte,
Einstellungen). Nachfolgend wird die Bedeutung der einzelnen Positionen beschrieben.
x
.................................
x
-Wert
σ ................................. Standardabweichung der N
(
μ
,
σ
2
)
-Verteilung (
σ > 0)
μ ................................. Mittelwert der N
(
μ
,
σ
2
)
-Verteilung
Save Res .................... Listenspeicherplatz zur Speicherung der Berechnungsergeb-
nisse (Keine [None] oder Liste 1 bis 26)
Execute ....................... Führt die Berechnung aus oder zeichnet eine Wahrscheinlich-
keits-Grafi k (Dichtefunktion, Gaußsche Glockenkurve)
• Durch die Vorgabe von
σ = 1 und μ = 0 ergibt sich die Standard-Normalverteilung.
Nachdem Sie alle Parameter (Vorgabewerte) eingestellt haben, verwenden Sie die
c-Taste
zur Hervorhebung von „Execute“, und drücken danach eine der nachfolgend dargestellten
Funktionstasten, um die Berechnung auszuführen oder die Wahrscheinlichkeits-Grafi k zu
zeichnen.
•
1(CALC) ... Führt die Berechnung des
p
-Wertes (
p
=
f
(
x
) ) aus.
•
6(DRAW) ... Zeichnet die Wahrscheinlichkeits-Grafi k.
Berechnungsergebnis-Ausgabebeispiel (für
x
= 36,
σ
= 2,
μ
= 35):
p
... berechneter Wert
πσ
2
f
(x) =
1
e
–
2
2
σ
(x –
μ
)
2
μ
πσ
2
f
(x) =
1
e
–
2
2
σ
(x –
μ
)
2
μ
# Die Betrachtungsfenster-Einstellungen für das
Zeichnen der Grafi k werden automatisch fest-
gelegt, wenn im SET UP - Menü [Stat Wind] auf
[Auto] eingestellt ist.
Für das Zeichnen der Grafi k werden die aktu-
ellen Betrachtungsfenster-Einstellungen ver-
wendet, wenn im SET UP - Menü [Stat Wind]
auf [Manual] eingestellt ist.
6-7-3
Wahrscheinlichkeitsverteilungen