Casio fx-9860G Slim Benutzerhandbuch
Seite 351

20070201
Die Umkehrfunktion der
t
-Verteilungsfunktion ist im DIST-Menü nicht vorhanden. Jedoch
können Sie für eine vorgegebene Intervallwahrscheinlichkeit
γ
=
P(
X
P
(-
∞
,
t
m
,
γ ]
)
=
P(
X
≤
t
m
,
γ
)
die Intervallgrenze
t
m
,
γ (Quantil der Ordnung
γ
) im INTR-Menü (als fi ktive Vertrauens-
intervallgrenze) erhalten, vgl. Hinweis S. 6-6-9.
Analog zur
t
-Verteilung können auch Intervallwahrscheinlichkeiten für die
χ
2
- ,
F-
, Binomial-,
Poisson- oder geometrische Verteilung berechnet werden. Außerdem stehen für die genannten
stetigen Prüfverteilungen (
χ
2
m
- und
F
m
1
,
m
2
-
Verteilung mit den Freiheitsgraden
m
bzw.
m
1
,
m
2
)
auch die Dichtefunktionen und für die genannten diskreten Verteilungen (Binomial-, Poisson-
oder geometrische Verteilung) auch die Einzelwahrscheinlichkeiten zum Abruf bereit.
In der Eingangsanzeige des STAT-Menüs (Listeneditor) drücken Sie die Taste
5(DIST), um
das Untermenü zu den Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu öffnen, das die folgenden Positionen
enthält.
•
5(DIST)1(NORM) ............... Normalverteilung (ab Seite 6-7-3)
2(t) ......................... Studentsche
t
-Verteilung (ab Seite 6-7-7)
3(CHI) .................... χ
2
-Verteilung (ab Seite 6-7-9)
4(F) ........................
F
-Verteilung (ab Seite 6-7-12)
5(BINM) ................. Binomialverteilung (ab Seite 6-7-16)
6(g)1(POISN) ... Poisson-Verteilung (ab Seite 6-7-19)
6(g)2(GEO) ....... Geometrische Verteilung (ab Seite 6-7-21)
u Gemeinsame Funktionen im DIST-Menü
Nach dem Zeichnen einer Grafi k (Dichtefunktion) können Sie die P-CAL-Funktion verwenden,
um für einen bestimmten
x
-Wert den zugehörigen
p
-Wert (Wert der Dichtefunktion an der
vorgegebenen Stelle
x
) zu berechnen.
Nachfolgend ist der allgemeine Vorgehen für die Verwendung der P-CAL-Funktion aufgeführt.
1. Nach dem Zeichnen einer Verteilungsgrafi k drücken Sie die Tasten
!5(G-SLV)
1(P-CAL), um das Eingabefenster für den
x
-Wert zu öffnen.
2. Geben Sie den gewünschten
x
-Wert ein und drücken Sie danach die
w-Taste.
• Dadurch erscheinen die
x
- und
p
-Werte in der Fußzeile des Displays, wobei der Cur-
sor an den entsprechenden Punkt (
x
,
p
) in der Grafi k verschoben wird.
3. Falls Sie einen weiteren
p
-Wert berechnen möchten, drücken Sie nun die
v- oder eine
Ziffern-Taste, wodurch erneut das Eingabefenster für den
x
-Wert erscheint.
4. Wenn Sie die
p
-Werte-Abfrage beenden möchten, drücken Sie die
J-Taste, um die
Anzeige der Koordinatenwerte (
x
,
p
) und den Cursor vom Display zu löschen.
# Mit der Ausführung einer Wertberechnung
werden die
x
- und
p
-Werte automatisch in
den alphabetischen Variablen X bzw. P abge-
speichert.
6-7-2
Wahrscheinlichkeitsverteilungen