Casio fx-9860G Slim Benutzerhandbuch
Seite 159

20070201
u Berechnung der Summe der Listenelemente einer Liste
[OPTN]-[LIST]-[Sum]
K1(LIST)6(g)6(g)1(Sum)6(g)1(List)<Listennummer 1-26>w
Beispiel
Zu berechnen ist die Summe der Zahlen in Liste 1 {36, 16, 58, 46, 56}:
AK1(LIST)6(g)6(g)1(Sum)
6(g)1(List)bw
u Berechnung des Produktes der Listenelemente einer Liste
[OPTN]-[LIST]-[Prod]
K1(LIST)6(g)6(g)2(Prod)6(g)1(List)<Listennummer 1-26>w
Beispiel
Zu berechnen ist das Produkt der Zahlen in Liste 1 {2, 3, 6, 5, 4}:
AK1(LIST)6(g)6(g)2(Prod)
6(g)1(List)bw
Hinweis:
In diesem Beispiel handelt es sich um das Produkt 4! = 2
× 3 × 4 × 5 × 6.
u Generieren einer neuen Liste aus den Partialsummen einer Ausgangsliste
[OPTN]-[LIST]-[Cuml]
K1(LIST)6(g)6(g)3(Cuml)6(g)1(List) <Listennummer 1-26>w
• Das Ergebnis dieser Operation wird im Display angezeigt und im ListAns-Speicher abge-
speichert. Sie ist zunächst mit den Befehlen [List] [Ans] abrufbar.
• Die Partialsummenliste heißt auch Liste der Summenhäufi gkeiten (kumulative Häufi g-
keiten), sofern die Ausgangsliste eine Häufi gkeitsliste ist.
Beispiel
Gesucht ist die Partialsummenliste zu Liste 1 {2, 3, 6, 5, 4}:
AK1(LIST)6(g)6(g)3(Cuml)
6(g)1(List)bw
2+3=
2+3+6=
2+3+6+5=
2+3+6+5+4=
2+3=
2+3+6=
2+3+6+5=
2+3+6+5+4=
3-2-7
Operationen mit Listendaten