8 arithmetische programme 147 – HP 39g-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 10

Exakte Berechnungen und Mathematik mit HP40G
10
Inhalt
7.3.1
Namen
137
7.3.2
Kenntnis der lokalen Variablen
137
7.3.3
Kenntnis der Parameter
137
7.4
Eingaben
137
7.4.1
Erläuterung im Algorithmus
137
7.4.2
Erläuterung HP40G
137
7.5
Ausgaben
138
7.5.1
Erläuterung der Algorithmen
138
7.5.2
Erläuterung HP40G
138
7.6
Folge der Instruktionen bzw. Aktion
138
7.6.1
Erläuterung in der Algorithmik
138
7.6.2
Erläuterung HP40G
138
7.7
Instruktion der Zuordnung
138
7.7.1
Erläuterung in der Algorithmik
138
7.7.2
Erläuterung HP40G
139
7.8
Bedingte Instruktionen IF … THEN … ELSE
139
7.8.1
Erläuterung in der Algorithmik
139
7.8.2
Erläuterung HP40G
139
7.9
Instruktion For (für)
139
7.9.1
Erläuterung in der Algorithmik
139
7.9.2
Erläuterung HP40G
139
7.10 Instruktion WHILE … REPEAT
140
7.10.1 Erläuterung in der Algorithmik
140
7.10.2 Erläuterung HP40G
140
7.11 Boolensche Ausdrücke
140
7.11.1 Erläuterung in der Algorithmik
140
7.11.2 Erläuterung HP40G
140
7.12 Logische Operatoren
140
7.12.1 Erläuterung in der Algorithmik
140
7.12.2 Erläuterung HP40G
140
7.13 Listen (Reihen)
141
7.13.1 Erläuterung in der Algorithmen
141
7.13.2 Erläuterung HP40G
141
7.14 Beispiel: Eratosthenesgitter (Tabelle)
142
7.14.1 Beschreibung
142
7.14.2 Schreiben der Algorithmen
142
7.14.3 Erläuterung HP40G
144
8 Arithmetische Programme
147
8.1
PGCD Euklids Algorithmus
147