1 iteration – nochmalige version mit reihen – HP 39g-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 152

Exakte Berechnungen und Mathematik mit HP40G
152
Arithmetische Programme
Dann erweitert man A, B, U, V, W, X so, daß die beiden oben angeführten
Verhältnisse (Vergleiche) ständig geprüft werden.
Wenn:
A = B x Q + R 0
£ R < B (R = A mod B und Q = E(A/B))
Tastenbedienung:
R = A – B x Q = A
0
x (U – W xQ) + B
0
x (V – X x Q) =
A
0
x S + B
0
x T mit S = U – W x Q und T = V – X x Q
Und nun beginnt man wieder mit B in A (B-
>A W->U X->V)
und R in B (R -
>B S ->W T ->X) zu speichern, woraus ein Algorithmus
entsteht:
Funktion Bezout (A,B)
lokale U,V,W, X, S, T, Q, R
1-
>U 0 ->V 0 ->W 1 ->X
solange B
¹ 0 durchführen
A mod B -
>R
E(A/B) -
>Q
/ /R=A-B*Q
U-W*Q -
>S
V-X*Q -
>T
B-
>A W->U X->V
R-
>B S->W T->X
/solange/
Ergebnis
{U, V, A}
/Funktion/
8.2.1
Iteration – nochmalige Version mit Reihen
Man kann das Schreiben der oben geschriebenen Algorithmen so vereinfachen,
daß man weniger Variablen benutzt: zu diesem Zweck benutzt man die Reihen
LA LB LR für die Eingabe der Trios
{U, V, A} {W, X, B} und {S, T, R}. Dies