3 variablen, 4 eingaben, 1 namen – HP 39g-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 137: 2 kenntnis der lokalen variablen, 3 kenntnis der parameter, 1 erläuterung im algorithmus, 2 erläuterung hp40g

Exakte Berechnungen und Mathematik mit HP40G
Programmieren
137
7.3 Variablen
7.3.1
Namen
Die Namen der Variablen sind Stellen im Speicher, wo wir Werte, Zahlen,
Ausdrücke, Objekte sicherstellen können.
Mit dem Rechner HP40G sind wir berechtigt während des Programmieren nur
26 Buchstaben vom Alphabet zum Speichern der reellen Zahlen zu benutzen.
7.3.2
Kenntnis der lokalen Variablen
Diese Kenntnis gibt es für den Rechner HP40G nicht.
Man kann nur ganze (globale) Variablen benutzen.
7.3.3 Kenntnis
der
Parameter
Wenn man ein Programm schreibt, ist es nicht möglich, Parameter zu benutzen.
Man kann also nicht Funktionen schreiben, die Parameter mit Hilfe der
Programmiersprache HP40G haben.
7.4 Eingaben
7.4.1 Erläuterung im Algorithmus
Damit der Benutzer irgendeinen Wert in die Variable A im Verlaufe des
Programmes schreiben kann, so schreibt er in der Algorithmus folgendes:
A eingeben.
Und für die Eingabe der Werte in A und in B, schreibt man:
A,B eingeben.
7.4.2
Erläuterung HP40G
INPUT A
; "NAME";"A"; ;0:
Sollte Sie die Tatsache abschrecken, daß es notwendig ist, im INPUT alle
Zeichen sorgfältig zu schreiben, soweit es um den Wert A geht, ist es
vorteilhaft, die Anweisung: PROMPT zu verwenden.
PROMPT A: öffnet das Fenster, daß Sie auffordert, den Wert A einzugeben.