14 beispiel: eratosthenesgitter (tabelle), 1 beschreibung, 2 schreiben der algorithmen – HP 39g-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 142

Exakte Berechnungen und Mathematik mit HP40G
142
Programmieren
ACHTEN SIE auf den Unterschied zwischen den Funktionen und den
Anweisungen:
die Funktionen geben den Wert zurück, sie haben Klammern und deren
unabhängigen Variablen werden in Klammern angeführt und sind durch
Kommas getrennt, indem
die Anweisungen die Funktionen nicht zurückgeben und deren unabhängigen
Variablen nach dem Namen der Anweisung geschrieben werden und durch
Strichpunkte getrennt sind.
7.14 Beispiel: Eratosthenesgitter (Tabelle)
7.14.1 Beschreibung
Wenn man Primzahlen kleiner oder gleich groß wie N finden möchte:
Schreibt man die Zahlen von 1 bis N in einer Reihe.
Man streicht 1 durch und gibt 2 in das Bildfenster P.
Wenn P.P
£N, ist es notwendig die Elemente von P bis N zu verarbeiten.
Man streicht alle Vielfachen P beginnend ab P.P durch.
Man vervielfacht P um 1
Wenn P.P kleiner oder gleich groß wie N ist, bleiben zur Verarbeitung die nicht
durchgestrichenen Elemente von P bis N.
P nennt man als das kleinste nicht durchgestrichene Element in der Reihe.
Man führt nochmals die Punkte 3, 4, 5 durch, solange bis P.P kleiner oder
gleich N bleibt.
7.14.2 Schreiben der Algorithmen
Funktion Gitter(N)
Lokale TAB PREM I P
/ / GAB und PREM sind Reihen
^ ` -> TAB
^ ` > PREM
für I von 2 bis N führt man folgendes durch