1 divpc, 2 limit – HP 39g-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 89

Exakte Berechnungen und Mathematik mit HP40G
Funktion der exakten Berechnungen
89
5.12.1 DIVPC
DIVPC hat drei Argumente: zwei Polynome A(X), B(X) (mit B(O)
¹0) und eine
ganze Zahl n.
DIVPC setzt den Quotient Q(X) der Division A(X) laut den steigenden
Potenzen mit deg(Q)
£ n oder Q = 0 zurück.
Q
[X] ist also eine limitierte Entwicklung der Anweisung n v von
[ ]
[ ]
X
B
X
A
in der
Umgebung
X = 0.
Tastenbedienung:
DIVPC(1 + X² + X³, 1 + X²,5)
ergibt:
1 + X³ – X
5
Achtung: Der Rechner fordert in die „steigenden Potenzen“ zu übergehen, und
yes zu antworten.
5.12.2 LIMIT
LIMIT hat als Argument einen Ausdruck abhängig von der Variablen und von
der Gleichung (Variable = Wert, für den man einen Grenzwert ausrechnen
möchte).
Oft ist es geeigneter einen „quotierten“ Ausdruck (QUOTE(expression)) zu
schreiben, damit man ein wiederholtes Schreiben dieses Ausdruckes in der
normalen Form (damit man keine rationale Vereinfachung der Argumente hat)
vor der Durchführung der Anweisung LIMIT vermeidet.
Man schreibt zum Beispiel:
+∞
=
−
⋅
−
X
X
X
,
1
1
EXP
)
1
2
(
QUOTE
LIMIT
ergibt:
+
¥