2 beispiel 2 (sonderbeispiel) – HP 39g-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 124
Advertising

Exakte Berechnungen und Mathematik mit HP40G
124
Lösen von Aufgaben mit dem Rechner HP 40
ENTER
)
,
)
(
1
)
(
1
(
LIMIT
π
=
t
t
X
t
Y
Anzeige:
¥
Hier sind die Umformungen x(t) und y(t)
π
2
π
3
3
-1
-3
1
3
2
4
4
2
3
-3 3
4
4
y’(t)
m
y(t)
x(t)
t
x’(t)
0
?
+
π
+
0
0
_
_
0
0
0
0
_
+
0
?
0
0
?
∞
∞
Kurve
G:
Nun legt man die Kurve in Parametern fest.
Man tastet X(t) + i
´ Y(t) im Editor der Gleichungen ein, danach ENTER.
Weiter schreibt man:
PLOT und wählt Parametric mit Hilfe des Dialogfensters und X1, Y1 als
Destination. Danach verläßt man CAS durch das Drücken von ON
(CANCEL) und wählt Aplet parametric
zwecks Erstellung der Kurve
G.
6.3.2
Beispiel 2 (Sonderbeispiel)
Man definiert folgendes für eine natürliche ganze Zahl:
1
10
2
,
1
10
2
,
1
10
4
n
n
n
n
n
n
+
Ч
=
−
Ч
=
−
Ч
=
c
b
a
Tastenbedienung:
)
1
10
2
)
(
(
DEF
)
1
10
2
)
(
(
DEF
)
1
10
4
)
(
(
DEF
n
n
n
+
⋅
=
−
⋅
=
−
⋅
=
N
C
N
B
N
A
Advertising