Hilfebilder, Din-makros, Grafische prüfung (simulation) – HEIDENHAIN SW 688945-03 Benutzerhandbuch
Seite 121: Konturnachführung im einlernen, 1 mit te ac h-in-zyklen arbeit en

HEIDENHAIN CNC PILOT 620/640
121
4.1
Mit
Te
ac
h-in-Zyklen
arbeit
en
Hilfebilder
Hilfebilder erläutern die Funktionalität und Parameter der Teach-in-
Zyklen. Sie zeigen in der Regel eine Außenbearbeitung.
Mit der Ring-Taste wechseln Sie zwischen Hilfebild
für die Außen- und Innenbearbeitung.
Darstellungen in den Hilfebildern:
Gestrichelte Linie: Eilgangweg
Durchgezogene Linie: Vorschubweg
Maßlinie mit Maßpfeil auf einer Seite: „gerichtetes Maß“ – das
Vorzeichen bestimmt die Richtung
Maßlinie mit Maßpfeil auf beiden Seiten: „absolutes Maß“ – das
Vorzeichen ist ohne Bedeutung
DIN-Makros
DIN-Makros (DIN-Zyklen) sind DIN-Unterprogramme (siehe “DIN-
Zyklus” auf Seite 355). Sie können DIN-Makros in Teach-in-
Programme einbinden. Die DIN-Makros sollten keine Nullpunkt-
Verschiebungen beinhalten.
Grafische Prüfung (Simulation)
Bevor Sie einen Zyklus ausführen, prüfen Sie grafisch Konturdetails
und den Ablauf der Bearbeitung (siehe “Die Betriebsart Simulation”
Konturnachführung im Einlernen
Die Konturnachführung aktualisiert das ursprünglich vorgegebene
Rohteil mit jedem Bearbeitungsschritt. Die Drehzyklen
berücksichtigen die aktuelle Rohteilkontur zur Berechnung von Anfahr-
und Bearbeitungswegen. Hierdurch werden Luftschnitte vermieden
und Anfahrwege optimiert.
Achtung Kollisionsgefahr
Teach-in-Programmierung:
Bei DIN-Makros wird die
Nullpunkt-Verschiebung am Zyklusende zurückgesetzt.
Verwenden Sie deshalb keine DIN-Makros mit Nullpunkt-
Verschiebungen in der Teach-in-Programmierung.