2 icp-editor im zyklenbetrieb, Konturen für zyklen bearbeiten – HEIDENHAIN SW 688945-03 Benutzerhandbuch
Seite 377

HEIDENHAIN CNC PILOT 620/640
361
5.2
ICP
-Edit
o
r
im
Zyklenbetr
ieb
5.2 ICP-Editor im Zyklenbetrieb
Im Zyklenbetrieb erstellen Sie:
komplexe Rohteilkonturen
Konturen für die Drehbearbeitung
für ICP-Abpanzyklen
für ICP-Stechzyklen
für ICP-Stechdrehzyklen
komplexe Konturen für die Fräsbearbeitung mit der C-Achse
für die Stirnfläche
für die Mantelfläche
Sie aktivieren den ICP-Editor mit dem Softkey ICP-Edit. Dieser ist nur
anwählbar beim Editieren von ICP-Zerspanzyklen oder ICP-Fräszyklen
sowie beim Zyklus ICP-Rohteilkontur.
Die Beschreibung ist abhängig vom Konturtyp. ICP unterscheidet
anhand des Zyklus:
Kontur für die Drehbearbeitung oder Rohteilkontur: Siehe
“Konturelemente Drehkontur” auf Seite 380.
Kontur für die Stirnfläche: Siehe “Stirnflächenkonturen in
Kontur für die Mantelfläche: Siehe “Mantelflächenkonturen in
Konturen für Zyklen bearbeiten
Den ICP-Konturen der Zyklenbearbeitung sind Namen zugeordnet. Der
Konturname ist gleichzeitig der Dateiname. Der Konturname wird
auch in dem aufrufenden Zyklus verwendet.
Sie haben folgende Möglichkeiten den Konturnamen festzulegen:
Konturnamen vor Aufruf des ICP-Editors im Zyklendialog festlegen
(Eingabefeld FK). ICP übernimmt diesen Namen.
Konturnamen im ICP-Editor festlegen. Dazu muss das Eingabefeld
FK leer sein, wenn Sie den ICP-Editor aufrufen.
Bestehende Kontur übernehmen. Wenn Sie den ICP-Editor
verlassen, wird der Name der zuletzt bearbeiteten Kontur in das
Eingabeld FK übernommen.
Wenn Sie mehrere ICP-Konturen nacheinander erstellen/
bearbeiten, wird die zuletzt bearbeitete „ICP-
Konturnummer“ nach Verlassen des ICP-Editors in den
Zyklus übernommen.