Farbabtastverhältnis, Xiii – Apple Final Cut Express 4 Benutzerhandbuch
Seite 1181

Anhang A
Videoformate
1181
XIII
Farbabtastverhältnis
Das Farbabtastverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis von Luma-Samples (Y´) zu jedem
Farbdifferenz-Sample (C
B
und C
R
). Ein Farbsampling-Verhältnis von 4:2:2 bedeutet bei-
spielsweise, dass für jeweils vier Pixel gespeicherte Y´-Daten nur zwei C
R
-Samples und
zwei C
B
-Samples gespeichert werden. Durch Reduzieren der Anzahl Chroma-Samples
werden weniger Farbanteile aufgezeichnet und ist weniger Bandbreite für Speicherung
und Übertragung erforderlich. Da wir Farbanteile weniger stark wahrnehmen als Luma-
anteile, kann das Subsampling des Chroma-Signals in Bezug auf die Wahrnehmung als
verlustfrei betrachtet werden. Absolut gesehen werden Prozesse wie das Chroma-Keying
durch das Chroma-Subsampling sehr viel schwieriger.
13,5 MHz
Dies ist die Abtastrate für den Lumakanal (Y´) bei digitalem SD-Video.
Diese Abtastrate wurde für die Arbeit mit digitalem Video in den For-
maten NTSC und PAL gewählt. Die 4 im Verhältnis 4:2:2 wird nun
durch diese Abtastrate dargestellt.
6,75 MHz
Diese Abtastrate gilt für Farbdifferenzkanäle in Videomaterial mit
dem Verhältnis 4:2:2. Es entspricht der Hälfte von 13,5 MHz.
Abtastrate
Beschreibung
Sampling-Verhältnis
Beschreibung
4:4:4
Jeder R-, G- und B-Kanal oder jeder Y´-, C
B
, und C
R
-Kanal wird mit
der gleichen Rate abgetastet. Ein Großteil der Farbdetails wird
beibehalten.
4:4:4:4
Volle Abtastrate für jeden Farbkanal plus ein vierter Alpha-Kanal
mit der vollen Abtastrate.
4:2:2
Die Farbkanäle werden verringert, sodass die Farbauflösung halbiert
wird. Das erste Pixel in einer Zeile enthält zum Beispiel Y´-, C
B
- und
C
R
-Samples. Das nächste Pixel enthält lediglich ein Y´-Sample. Diese
Reihenfolge wiederholt sich. Die meisten professionellen Videofor-
mate verwenden das 4:2:2 Farbsubsampling.
4:2:2:4
4:2:2-Abtastrate für jeden Farbkanal plus ein Alpha-Kanal mit der
vollen Abtastrate.
4:1:1
Die Farbe wird verringert, sodass die Farbauflösung geviertelt wird.
Das erste Pixel in einer Zeile enthält Y´-, C
B
- und C
R
-Samples. Die
nächsten drei Pixel enthalten lediglich Y´-Samples. Diese Reihen-
folge wiederholt sich.
4:2:0
Dieses Verhältnis gibt an, dass die C
B-
und C
R
-Kanäle sowohl horizon-
tal (wie bei 4:2:2) als auch vertikal verringert werden. Dadurch wird
die Farbauflösung sowohl in den horizontalen als auch den vertika-
len Abmessungen reduziert, während bei 4:2:2 nur die horizontale
Chroma-Auflösung reduziert wird.
Es gibt mehrere Methoden zum Auffinden von C
B
- und C
R
-Samples
in Bezug auf Y´-Samples, was mehrere unterschiedliche 4:2:0-For-
mate ergibt.