Bildabmessungen und seitenverhältnis, Bildrate, Abtastverfahren – Apple Final Cut Express 4 Benutzerhandbuch
Seite 38

38
Teil I
Einführung in Final Cut Express
Bildabmessungen und Seitenverhältnis
Die horizontalen und vertikalen Pixelabmessungen Ihres Formats bestimmen die Bild-
größe und das Seitenverhältnis. Beispielsweise ist DV-NTSC-Video 720 Pixel breit und
480 Pixel hoch. HD-Videos messen entweder 1280 x 720 oder 1920 x 1080 Pixel und
werden normalerweise mit der vertikalen Abmessung und Bildrate (zum Beispiel
720p30 oder 1080i30) angegeben.
Das Seitenverhältnis eines Videobilds ist die Breite im Verhältnis zur Höhe. SD-Videos
haben ein Seitenverhältnis von 4:3, während HD-Videos 16:9 verwenden.
Hinweis: Ihnen fällt vielleicht auf, dass 1280/720 oder 1920/1080 16:9 entspricht, wäh-
rend 720/480 nicht 4:3 entspricht. Dies liegt daran, dass digitale SD-Videos rechteckige
und nicht quadratische Pixel verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in
Anhang A „
Bildrate
Die Bildrate Ihres Videos bestimmt, wie schnell Einzelbilder aufgenommen und abge-
spielt werden. Je höher die Anzahl der Bilder pro Sekunde (fps) ist, desto weniger flim-
mert das Bild auf dem Bildschirm. Es gibt mehrere allgemein übliche Bildraten:
 24 fps: Film, bestimmte HD-Formate und bestimmte SD-Formate verwenden diese
Bildrate. Sie kann auch 23,98 fps zur Kompatibilität mit NTSC-Videos betragen.
 25 fps: SD PAL
 29,97 fps: SD NTSC
 59,94 fps: Bildrate für 720p HD-Videos. Auch 60 fps ist hier möglich.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in Anhang B „
Abtastverfahren
Videobilder sind aus von oben nach unten abgetasteten Zeilen auf dem Bildschirm
zusammengesetzt. Zeilen können progressiv abgetastet werden (jeweils eine Zeile)
oder verschachtelt (jede zweite Zeile während einer Abtastung und dann die anderen
Zeilen bei einer anschließenden Abtastung). SD-Videos verwenden die verschachtelte
Abtastung (Zeilensprungverfahren, interlaced), während HD-Formate entweder die ver-
schachtelte oder die progressive Abtastung verwenden können. Weitere Informationen
hierzu finden Sie in Anhang A „