Abtastfrequenz – Apple Final Cut Express 4 Benutzerhandbuch
Seite 656

656
Teil VIII
Abtastfrequenz
Die Abtastfrequenz (oder Abtastrate) gibt an, wie oft ein analoges Signal pro Sekunde
gemessen (gesampelt) wird. Sie können sich die Abtastfrequenz als Anzahl der elektro-
nischen „Schnappschüsse“ vorstellen, die von einer Schallwelle pro Sekunde gemacht
werden. Je höher die Abtastfrequenz ist, desto höher ist die Qualität des Audiomateri-
als, da sich die digitale Darstellung der analogen Waveform durch die zeitdiskreten
Samples der ursprünglichen Waveform besser annähert. Welche Abtastfrequenz Sie
verwenden, hängt vom Quellenmaterial, vom Leistungsspektrum Ihres Audio-Interface
und vom endgültigen Verwendungszweck für Ihr Audiomaterial ab.
Für lange Zeit lagen die Standardwerte für die digitalen Audioabtastfrequenzen bei
44.100 Hz (44,1 kHz) und 48 kHz. Mit der Weiterentwicklung der Technologie sind heute
jedoch Abtastfrequenzen von 96 kHz und sogar 192 kHz durchaus üblich.
Audio-Abtastfrequenzen
Verwendung
8 kHz – 22,225 kHz
Diese niedrigeren Abtastfrequenzen werden ausschließlich für
Multimedia-Dateien verwendet.
32 kHz
32 kHz wird hauptsächlich für 12-Bit-Audio bei digitalem Video
verwendet.
44,1 kHz
Diese Abtastfrequenz wird für Musik-CDs und einige DAT-Recorder
verwendet.
48 kHz
Fast alle digitalen Videoformate arbeiten mit dieser Abtastfrequenz.
88,2 kHz
Diese Abtastfrequenz ist ein Vielfaches von 44,1 kHz. Sie eignet sich
für hochauflösendes Audio, das mit der Abtastfrequenz 44,1 kHz
kompatibel sein muss. Wenn Sie beispielsweise eine Audio-CD
brennen möchten, empfiehlt sich diese Abtastfrequenz.
96 kHz
Diese Abtastfrequenz ist ein Vielfaches von 48 kHz. Sie entwickelt
sich zum professionellen Standard für die Audio-Postproduktion
und Musikaufnahmen.
192 kHz
Diese Abtastfrequenz ist ein Vielfaches von 48 und 96 kHz. Diese
hochauflösende Abtastfrequenz wird häufig für professionelle
Musikaufnahmen und für das Mastering verwendet.