Apple Final Cut Express 4 Benutzerhandbuch
Seite 335

Kapitel 22
Grundlagen zum Hinzufügen von Clips zu einer Sequenz
335
VI
Haben Sie jedoch In- und Out-Punkte in einer Sequenz und einen In-Punkt in Ihrem
Quellenclip gesetzt, bestimmt sich der Out-Punkt des Quellenclips aus der Dauer zwi-
schen den In- und Out-Punkten der Sequenz. In diesem Fall wird über die In- und Out-
Punkte der Sequenz der Bereich des Quellenclips eingegrenzt, der in die Sequenz über-
nommen werden soll.
Weitere Informationen zum Durchführen von Dreipunktschnitten finden Sie in
Kapitel 26 „
Festlegen der in die Sequenz zu übernehmenden Teile
eines Clips
Welche Teile eines Clips in Ihre Sequenz übernommen werden sollen, legen Sie fest,
indem Sie den betreffenden Clip im Fenster „Viewer“ öffnen und entsprechende In-
und Out-Punkte setzen. Über den In-Punkt wird das erste Bild des Clips bestimmt, das
Sie in der Sequenz verwenden möchten, und über den Out-Punkt das letzte Bild. Wei-
tere Informationen zum Setzen von In- und Out-Punkten finden Sie in Kapitel 23 „
zen von Schnittmarken für Clips und Sequenzen
Falls gewünscht, können Sie auch einen kompletten Clip in Ihre Sequenz übernehmen,
ohne dafür In- oder Out-Punkte setzen zu müssen. Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „
Bewegen von Clips in das Fenster „Timeline“
Sie müssen nicht jeden Clip einzeln in Ihre Sequenz einfügen. Stattdessen können Sie im
Fenster „Browser“ eine Gruppe mit Clips zusammenstellen und alle Clips dieser Gruppe
gleichzeitig in Ihre Sequenz übernehmen. Informationen zur direkten Übernahme ganzer
Gruppen mit Clips in Ihre Sequenz finden Sie im nächsten Abschnitt „
Sequenzreihenfolge im Fenster „Browser“
(3) In-Punkt des Clips
(4) Out-Punkt des
Clips (abgeleitet)
(1 und 2) In- und Out-
Punkte der Sequenz