Olympus SP-550 UZ Benutzerhandbuch
Seite 101

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
AF-Messfeld
Punkt bzw. Bereich, auf den das Autofokus-System
einer Kamera die Schärfe einstellt.
Akku
Kurzform für „Akkumulator“; wiederaufladbare
Batterie, die nach der Entladung mit einem
Ladegerät wieder aufgeladen werden kann.
Die gebräuchlichsten Akkutypen sind Nickel-
Cadmium-Akkus (
¡NiCd), Nickel-Metallhydrid-
Akkus (
¡Ni-MH), Lithium-Ionen-Akkus (¡Li-Ion)
und Lithium-Polymer-Akkus (
¡Li-Po).
Algorithmus
Verfahrens- bzw. Verarbeitungsanweisung, die
aufgrund ihrer Präzision von einem mechanischen
oder elektronischen Gerät selbstständig durchge-
führt werden kann. Algorithmen sind z. B. die Vor-
schriften zum Addieren, Subtrahieren etc., aber
auch alle in einer Programmiersprache festgelegten
Anweisungen. Der Algorithmus teilt dem Computer
mit, wie ein bestimmtes Problem zu lösen ist. In der
Bildbearbeitung werden Algorithmen z. B. verwen-
det, um Veränderungen an Bildern vorzunehmen,
z. B. 3 D Cubic-Algorithmus (
¡TruePic TURBO).
Aliasing
Treppenstufenartige (pixelförmige) Erscheinung an
Kurven und diagonalen Objektkanten in einem
Bild. Diese kann manchmal dadurch entstehen,
dass Rastergrafiken (
¡Bitmaps) aus einzelnen
¡Pixeln bestehen. Durch Anti-Aliasing wird dieser
unschöne Effekt gelindert. Hierbei werden die
Kontrastwerte der benachbarten Pixel neu berech-
net und einander angeglichen. (
¡Jaggies)
Analog
Gegensatz zu
¡digital. Analoge Informationen
gehen stufenlos ineinander über, sind also kontinu-
ierlich (beispielsweise sind die Farben eines Regen-
bogens nicht genau voneinander abgrenzbar).
APS
Advanced Photo System. Ein gemeinsam von fünf
Unternehmen entwickeltes Filmsystem, das sich
durch ein einfaches Handling, ein neues Aufnahme-
format (16 x 30 mm) sowie die Auswahlmöglichkeit
99
FAQ_098_167_de 15.09.2006 10:08 Uhr Seite 99