Olympus SP-550 UZ Benutzerhandbuch
Seite 103

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Auflösung
Maß für die Detailgenauigkeit (
¡ppi, ¡dpi), die
ein Gerät aufzeichnen oder wiedergeben kann.
Bei einem Monitor oder Drucker informiert die
Auflösung darüber, wie viele Pixel dargestellt bzw.
gedruckt werden können. Bei Eingabegeräten
(Digitalkameras oder Scannern) bestimmt die Auf-
lösung, wie viele Pixel für die Aufzeichnung des
Bildes zur Verfügung stehen. Die Angabe erfolgt in
ppi (obwohl genau genommen nicht korrekt – oft
auch in dpi) oder durch die Anzahl der horizonta-
len und vertikalen Bildpunkte (z. B. 2.272 x 1.704,
entspricht 4 Millionen Pixel). Im allgemeinen
kann gesagt werden: Je höher die Auflösung, desto
besser ist die Bildqualität.
Aufnahmebereich
Der Bereich, in dem eine Kamera Objekte scharf
abbilden kann. Kameraeinstellung von Mindest-
abstand bis unendlich.
Aufnahmemodus
Damit stellt die Kamera automatisch
¡Verschluss-
zeit,
¡Blende, Blitzmodus usw. für bestimmte
Aufnahmesituationen ein (z. B. für Nacht-, Land-
schafts-, Porträt- oder Nahaufnahmen).
Auslöse-
Zeitspanne, die zwischen dem vollendeten
verzögerung
Niederdrücken des Auslösers und der eigentlichen
Aufnahme vergeht. Der bei halb niedergedrücktem
Auslöser gestartete automatische Fokussierungs-
vorgang (
¡Autofokus) wird üblicherweise nicht
berücksichtigt und getrennt angegeben.
Auto Bracketing
¡Automatische Belichtungsreihe.
Autofokus (AF)
Automatische Schärfeeinstellung. Vereinfacht aus-
gedrückt, gibt es zwei verschiedene AF-Verfahren:
Passiver AF (oder Schärfenerkennung) nutzt norma-
lerweise ein
¡CCD, das die Kontrastunterschiede
oder die optische Phasendifferenz im Motiv aus-
wertet. Aktiver AF (oder Entfernungsmessung) nutzt
(Infrarot-)Messlicht, wobei ein Sender-Empfänger-
Modul in einem dreiseitigen Mess-System den
101
FAQ_098_167_de 15.09.2006 10:08 Uhr Seite 101