Olympus SP-550 UZ Benutzerhandbuch
Seite 105

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Belichtung
Während der Belichtung werden die Sensoren auf
dem
¡CCD (oder das Silberhalogenid-Korn beim
Film) für eine bestimmte Zeitdauer (
¡Belichtungs-
zeit,
¡Verschlusszeit) dem Licht ausgesetzt.
Belichtungs-
¡Programmautomatik.
automatik
Belichtungs-
Üblicherweise durch ein „A“ (engl.: Aperture
automatik mit
Priority) gekennzeichnet, stellt der Benutzer hier
Blendenvorwahl
die
¡Blende seiner Wahl an der Kamera ein, und
die Kameraautomatik wählt die den Lichtverhältnis-
sen entsprechende, d. h. die beste verfügbare
¡Verschlusszeit aus. (¡Belichtungsautomatik mit
Verschlusszeitvorwahl)
Belichtungs-
Üblicherweise durch ein „S“ (engl.: Shutter Priority)
automatik mit
gekennzeichnet, stellt der Benutzer hier die
Verschlusszeit-
¡Verschlusszeit seiner Wahl an der Kamera ein
vorwahl
und die Kameraautomatik wählt die den Licht-
verhältnissen entsprechende Blende aus.
(
¡Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl)
Belichtungs-
Bewusste Abweichung von dem mithilfe des
korrektur
¡Belichtungsmessers ermittelten Wert. Die
(-ausgleich/
Änderung wird manuell vorgenommen
-steuerung)
(
¡Unter- oder ¡Überbelichtung) oder durch
¡Digitales ESP gesteuert.
Belichtungs-
Eingebaute oder externe Messzelle, die die Licht-
messer
intensität misst und in ein elektrisches bzw.
elektronisches Signal umwandelt. Dieses Signal
kann anschließend von der Kameraelektronik aus-
gewertet werden, die dann eine den Lichtverhält-
nissen entsprechende Verschlusszeit- und Blenden-
kombination auswählt (
¡Belichtungssteuerung).
Moderne Belichtungsmesser können die Lichtinten-
sität für das ganze oder einen ausgewählten Teil
des Motivs ermitteln oder auch bestimmte Bereiche
besonders berücksichtigen. (
¡Belichtungsmessung,
103
FAQ_098_167_de 15.09.2006 10:08 Uhr Seite 103