Olympus SP-550 UZ Benutzerhandbuch
Seite 135

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
trifft, wird immer ein Teil des Lichts reflektiert. Der
andere Teil dringt in die Linse ein, ändert dabei
jedoch seine Ausbreitungsrichtung: Das Licht wird
gebrochen. In einem Objektiv sind unterschiedliche
Linsen (Sammel- und Zerstreuungslinsen) zu einem
Linsensystem vereint. Bei geeigneter Anordnung
ermöglichen sie die korrekte optische Abbildung
des Motivs auf der
¡Bildebene.
Li-Po-Akku
Lithium-Polymer-Akkumulator. Neuartigste
¡Akku-Technologie. Anders als bei den ¡NiCd-,
¡Ni-MH- und ¡Li-Ion-Zellen kommen Lithium-
Polymer-Akkus ohne Metallgehäuse aus, die
Elektroden sind mit einer flexiblen Kunststoff- oder
Aluminiumfolie beschichtet. Lithium-Polymer-
Akkus weisen außerdem eine sehr hohe Energie-
dichte auf, so dass sie noch kleiner, leichter und
leistungsfähiger gebaut werden können als bisheri-
ge Akkus. Li-Po-Akkus sind in der Herstellung
einfacher als Lithium-Ionen-Akkus und mittelfristig
preisgünstiger herzustellen. Wie bei Lithium-
Ionen-Akkus sind Lithium-Polymer-Akkus nur in
proprietären Bauformen erhältlich und benötigen
spezielle Ladegeräte.
Lithium-Batterie
Akkumulatorentyp, der eine hohe Energiedichte
aufweist und sich deshalb z. B. gut für Mobil-
telefone, Foto- und Videokameras eignet. Neben
Lithium-Batterien nutzen Digitalkameras häufig
auch wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien.
Live MOS-Sensor
Bildsensor, der die Bildqualität eines
¡FFT-CCD
mit dem geringeren Strombedarf eines CMOS
kombiniert. Bietet hohe Verarbeitungsgeschwindig-
keit, vergrößerte lichtempfindliche Fläche und
rauscharme Signalverstärkung für verbesserte
Bildqualität, selbst bei wenig Licht. Ermöglicht
außerdem die
¡Live View-Anzeige auf dem LCD
von
¡D-SLRs.
133
FAQ_098_167_de 15.09.2006 10:08 Uhr Seite 133