Das a bis z der digitalfotografie – Olympus SP-550 UZ Benutzerhandbuch
Seite 110

Blitzsynchro-
Koordiniert die Öffnung des
¡Verschlusses
nisation
der Kamera mit der Leuchtzeit des
¡Blitzgerätes.
Einige Kameras gestatten die Synchronisation
des Blitzes mit dem Beginn oder dem Ende der
Verschlussöffnung bei langen
¡Belichtungszeiten
(erster bzw. zweiter Verschlussvorhang).
(
¡Langzeitsynchronisation)
Blooming
Das Ausweiten von besonders hellen Stellen im
Bild, das während der digitalen Bildaufzeichnung
durch das „Überlaufen“ der elektrischen Ladung
zwischen den einzelnen Sensoren auf einem
¡CCD-Element auftreten kann. Ein Bildfehler, der
bei neueren Digitalkameras kaum noch auftritt.
Bluebox
Ein aus der Fernsehtechnik bekanntes Verfahren,
bei dem z. B. Schauspieler vor einer zumeist blau-
en Wand agieren, die dann durch einen anderen
Hintergrund ersetzt wird. So kann z. B. der Ein-
druck entstehen, dass der Schauspieler auf einem
Berg steht, obwohl er das Studio nicht verlassen hat.
Bluetooth
Ein von Ericsson, Intel, IBM, Nokia und Toshiba
entwickelter Standard für die drahtlose Kommuni-
kation zwischen verschiedenen Geräten. Anders
als bei der Infrarot-Übertragungstechnik ist kein
Sichtkontakt zwischen den Geräten notwendig.
Bluetooth operiert auf der Frequenz von 2,4 GHz
mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 2,1
Mbit/s (
¡bit), die Reichweite beträgt je nach
Geräteklasse bis zu 100 m.
bps
¡Bits per second. Anzahl der pro Sekunde übertra-
genen Bits. Die bps-Angabe findet sich beispiels-
weise bei
¡Modems oder ¡seriellen Schnittstellen.
Brennweite
Entfernung zwischen dem Brennpunkt eines Motivs
bei unendlich und dem hinteren Hauptpunkt der
Linse. Bei einer einfachen Linse (einem einzelnen
Linsenelement) ist es die Entfernung vom Linsen-
mittelpunkt bis zu dem Punkt, wo ein unendlich
108
8. Das A bis Z der Digitalfotografie
FAQ_098_167_de 15.09.2006 10:08 Uhr Seite 108