Olympus SP-550 UZ Benutzerhandbuch
Seite 163

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
egal ob noch Licht auf das CCD trifft oder nicht.
Der Verschluss regelt die Dauer der Belichtung (die
1/1.000 Sekunde bis zu mehreren Minuten und
länger betragen kann), die mit der
¡Verschlusszeit
angegeben wird. Kurze Verschlusszeiten „frieren“
Bewegungen ein, während lange Verschlusszeiten
eher für statische Motive geeignet sind. Bei länge-
ren Verschlusszeiten sind Verwackelungen nicht
ausgeschlossen, daher sollte die Kamera auf einem
Stativ positioniert werden. (
¡Blende)
Verschlusszeit
Zeitraum, in dem der
¡Verschluss geöffnet ist.
Verschluss-
¡Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl.
automatik
Verzeichnung
Abbildungsfehler bei Objektiven. Tritt auf dem
Bild entweder als tonnenförmige Verzerrung
(hauptsächlich in
¡Weitwinkel-Position) oder
als kissenförmige/trapezförmige Verzerrung
(hauptsächlich bei
¡Tele-Position) auf. Weit-
winkelobjektive verursachen stärkere Ver-
zeichnung als Teleobjektive.
Verzerrung
¡Verzeichnung.
VGA
Video Graphics Array. Eine Bezeichnung für eine
¡Bildauflösung von 640 x 480 Bildpunkten
(
¡QXGA, ¡SVGA, ¡SXGA, ¡UXGA, ¡XGA).
Video-Ausgang
Schnittstelle, die eine Digitalkamera mit dem
Fernseh- oder Videogerät verbindet.
Video-CCD
Bezeichnet einen
¡CCD-Typ, der speziell für
Fernseh- und Videokameras entwickelt wurde und
– modifiziert – auch in digitalen Standbildkameras
eingesetzt wird (
¡Progressiv-CCD).
Videosucher
Suchertyp, bei dem das Sucherbild durch eine
¡LCD-Matrix generiert wird. Ist sozusagen ein in
einem Sucherschacht integrierter Miniatur-LCD-
Farbbildschirm.
161
FAQ_098_167_de 15.09.2006 10:08 Uhr Seite 161