Das a bis z der digitalfotografie – Olympus SP-550 UZ Benutzerhandbuch
Seite 116

¡Betriebssystem verwaltet und können auf
Speichermedien dauerhaft gespeichert werden.
Dateiformat
Beschreibt die Art und Weise, in der Informationen
in Computerdateien gespeichert werden. Für ver-
schiedene Arten von Informationen gibt es unter-
schiedliche Dateiformate, oftmals existieren selbst
für ein und dieselbe Art von Information mehrere,
z. T. konkurrierende Dateiformate. Das Format
einer Datei wird oft durch eine so genannte Datei-
endung gekennzeichnet. Bekannte Dateiformate
sind z. B. <txt> für Text,
¡<eps> für Encapsulated
PostScript und <tif> für
¡TIFF-Bilder.
Datensicherung
Ein Sammelbegriff für Maßnahmen, Daten und
Programme dauerhaft zu speichern.
Daten-
Austausch von digitalisierten Informationen
übertragung
zwischen zwei oder mehreren Computern. Dies
kann u. a. über eine direkte Kabelverbindung, ein
Computernetzwerk oder Telefonleitungen erfolgen.
DCF
Design Rule for Camera File System. Industriestan-
dard im Digitalkamerabereich, der Formate sowie
die Benennung von Ordnern und die Dateistruktur
regelt. Er sieht die Umwandlung von unkomprimier-
ten TIFF- zu komprimierten JPEG-Dateien im Exif-
Format vor. Diese enthalten Kamerainformationen,
Datums- und Zeitangaben sowie verschiedene
Aufnahmeparameter (
¡Exif, ¡DPOF).
Digital
Gegensatz zu
¡analog. Digitale Informationen
bestehen aus einer begrenzten Anzahl von Ab-
stufungen (z. B. 256 Farben, 8 Bit). Der Wechsel
von einem digitalen Zeichen zum nächsten ist
immer „sprungartig“, d. h. nicht fließend.
Digitalblitz
¡Computerblitz, ¡Blitzgeräte.
Digitales ESP
Digitales Electro-Selective Pattern. Durch eine
selektive Mehrfeldmessung wird auch bei schwierigen
114
8. Das A bis Z der Digitalfotografie
FAQ_098_167_de 15.09.2006 10:08 Uhr Seite 114