Digital fotografieren – Olympus SP-550 UZ Benutzerhandbuch
Seite 54

52
3. Digital fotografieren
Lichtdurchlässigkeit. Manchmal wird es sogar
notwendig sein, eine längere Verschlusszeit ein-
zustellen, um das Motiv korrekt zu belichten.
Obwohl dieses Problem beim Digitalzoom nicht
auftreten kann, ist diese Technik doch immer nur
zweite Wahl. Denn im Gegensatz zum optischen
Zoom werden hierbei lediglich die vorhandenen
Bilddaten umgerechnet – was stets zu Lasten der
Qualität geht. Denn wenn z. B. ein 50-prozentiger
Ausschnitt wieder auf das Originalformat vergrößert
wird, basiert das Ergebnis letztlich nur auf der
Hälfte der ursprünglichen Bildinformationen. Daher
ist es besser, nur das optische Zoom zu verwen-
den, da dieses die Szene tatsächlich vergrößert,
und zwar ohne Detailverlust. Nach der Aufnahme
können Sie die Bilder immer noch vergrößert
anschauen, entweder mit einem Bildverarbei-
tungsprogramm oder, falls vorhanden, mit der
Zoomfunktion im Wiedergabemodus der Kamera.
Wenn Sie sicher sein wollen, dass Sie bei hoher
Vergrößerungsleistung optimal belichtete, scharfe
Aufnahmen erhalten, sollten Sie ein
¡Stativ nut-
zen. So verhindern Sie Verwacklungen und kön-
nen bei geringem Licht problemlos längere Be-
lichtungszeiten verwenden. Des Weiteren gibt es
einige andere Methoden der Bildstabilisierung,
Mit Hilfe des
Digitalzooms kann
die Vergrößerungs-
leistung gesteigert
werden, jedoch zu
Lasten der Qualität.
¡Brennweite
Bei einer ein-
fachen Linse ist
die Brennweite
der Abstand vom
Zentrum der
Linse zu dem
Punkt, wo ein
unendlich
entferntes Objekt
scharf abgebildet
wird. Bei Objek-
tiven, die aus
mehreren Linsen
bestehen, ist die
Brennweite eher
ein Maß für die
Bildvergrößerung.
So liefert ein 28-
mm-Objektiv ein
Bild mit dersel-
ben Vergrößerung
wie eine 28-mm-
Linse, obwohl
der Abstand des
Objektivs zum
Brennpunkt
kleiner oder
größer sein kann.
FAQ_032_063_de 15.09.2006 10:03 Uhr Seite 52