Deutsch – Panasonic NVMX300 Benutzerhandbuch
Seite 125
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

0
0:00.00
REC
R0:45
MNL
1/500-
► F2.4
OdB
-0
■ 0
DEUTSCH
0 Bandlauf-
REC;
PAUSE:
>:
<:
II:
1
»:
<K1:
II>/<|:
llt>/<lll:
»l/KKI:
CHK:
A.DUB >:
A.DUB
II:
PHOTO:
BLANK:
R >:
2Xt>l>:
SUDE >:
SUDE
II:
•Wenn Sie mit nach vorne gerichtetem LCD-Monitor
aufnehmen und das Biid darauf im Spiegeibild-Modus
eingebiendet ist, erscheint keine der oben gezeigten
Bandiauf-Anzeigen. Nur die Anzeigen für Akkuspannung, für
Aufnahme [•], für Aufnahmepause [•!
I] und für die Card-
Photoshot-Funktion [^] erscheinen.Faiis die Anzeige [Q]]
erscheint, den LCD-Monitor so drehen, dass er nach hinten
gerichtet ist und dann die eingebiendeten Warnhinweise
beachten.
0 Verschlußzeit
Diese Anzeige erscheint, wenn Sie die Verschlußzeit
manuell einstellen. (->62)
0 Blendenwert
Diese Anzeige erscheint, wenn Sie die Blende manuell
einstellen. (-» 63)
Anzeigen
Aufnahme (-» 28)
Aufnahmepause (-> 28)
Wiedergabe (-» 38)/
Kamera-Suchlauf vorwärts (-►43)
Kamerasuchlauf rückwärts (-»43)
Standbild-Wiedergabe (-» 41)
Vorspulen/
Bildsuchlauf vorwärts (Cue) (-» 39)
Rückspulen/
Bildsuchlauf rückwärts (-» 38, 39)
Zeitlupen-Wiedergabe vorwärts/
Zeitlupen-Wiedergabe rückwärts (-♦ 40)
Einzelbild-Wiedergabe vorwärts/
Einzelbild-Wiedergabe rückwärts (-» 41)
Index-Suchlauf vorwärts/
Index-Suchlauf rückwärts (-» 46, 47)
Aufnahmeprüfung {-* 29)
Nachvertonung (-» 67)
Nachvertonungspause (-» 67)
Standbild-Aufnahme im Photoshot-Modus (H
Leersteilen-Suchlauf 44)
Wiedergabe-Wiederholung (->113)
Bildsuchlauf mit variabler Geschwindigkeit (-i
Dia-Wiedergabe (-» 75)
Dia-Wiedergabepause (-> 75)
33)
39)
0 Indications du défilement de la bande
REC:
Enregistrement {-* 28)
PAUSE:
Pause d’enregistrement (-» 28)
>:
Lecture (-» 38)/
recherche caméscope vers l’avant 43)
<:
Recherche caméscope vers l’arrière (-» 43)
II:
Lecture d’image fixe (-> 41)
I» :
Avance rapide/lecture repérage avant (-» 39)
<KI
:
Rebobinage/lecture repérage arrière
(-» 38, 39)
ll>/<li;
Lecture au ralenti vers l’avant/
lecture au ralenti vers l’arrière (-> 40)
ll>/<lll: Lecture trame par trame vers l’avant/
lecture trame par trame vers l’arrière (-> 41)
l>CH/KKI:
Recherche d’index vers l’avant/
recherche d’index vers l’arrière (-» 46, 47)
CHK:
Vérification d’enregistrement (-» 29)
A.DUB >: Repiquage sonore (-» 67)
A.DUB II: Pause de repiquage sonore (-» 67)
PHOTO:
Enregistrement en mode instantané (-» 33)
BLANK:
Recherche d’espace vierge (-> 44)
R >:
Lecture répétée (->113)
2XI» ; Recherche à vitesse variable (-»
39)
SLIDE >: Lecture diaporama (-» 75)
SLIDE 11: Pause de lecture diaporama (-» 75)
• Lorsqu’on enregistre en orientant le moniteur LCD vers
l’avant en utilisant le mode miroir, aucune des indications de
défilement de bande représentées ci-avant n’apparaît.
Seulement l’indication d’énergie restant dans la batteriè,
l’indication d’enregistrement [•], l’indication de pause
d’enregistrement [•!!] et l’indication d’instantané de carte
[rOl1 apparaissent. Si l’indication [Q]] apparaît, tourner le
moniteur LCD de manière qu’il soit orienté vers l’arrière, puis
vérifier les messages d’avertissement affichés.
0 Vitesse d’obturation
Lorsqu’on règle manuellement la vitesse d’obturation, cette
indication apparaît. (-» 62)
0
Valeur de diaphragme
Lorsqu’on règle manuellement le diaphragme, cette
indication apparaît. (-» 63)
125