Fixation de là bandoulière – Panasonic NVMX300 Benutzerhandbuch
Seite 18
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

DEUTSCH
Anbringen des Objekths^eùkeJs
die größere Schlaufe der Objel^ivdeckel-Korclel
1
2
durch die Ose am Objektivdeckel führen.
DaniY diê'kiéineye échlaufâ^derObjëkiiVdeCkell.
il. .i^Fctet durch die -größererSchlaufe^ühren und ~
■ 'dfe' l^oidei fêsiâiehën. -
'
3
Die kleinere Schlaufe am HandgriffUemèn”
befestigen.
•Sie können den abgenomntenen-.Olijektivdepkel in<den
Handgriffriemen einhaken. (Wenn Sie nicht aufnehmen,
spilten Sie den Objektivdeckei zum Schutz der Obfékti'vlinsé
stets aufsetzen.)
Hinweis:
Darauf ächfeny daß'das Objektiv hieht direkter '
Sonnenbestrahiung ausgesetzt wird. Das Objektiv Wirkt wie'
ein Brenngias und kann den CGD-Sensor beschädigen.
Verstellen dès Hs^dgr0rièrné'ns
Sie können den Handgriffriémen auf die Größe Ihrer Hand ,
einsteilen.
4
die Hahd unter dem Handgriffriemen
dürbhführen 'uhd'deinêÏLlf^ tfer hifâtid ' ' '
anpasden.'Anschrtdßerilf dis €nde dès ’
Handgriffriemens wledi^ itàbh hinten fälfeh und
den Haftbandverschluß sicher‘Sbhließöh. '
Befestigenjdes Schultertràgerieméns
Bevor
Sie zuni'Kufnehmen aus dem Häuse gehen, empfiehlt
es sich, den Schultertrageriemen ¿i bëfe'stigenv um d^
Camörarecotder gegerf Stürze zu Siöhernv ■
■ ’ '
5
.
r , r-
•
n Das Ende.des Schuitertrageriemens durch die
Halterung, für den Schultertrageriemen am
^ Camerarecorder aiehen.
O Das Ende des Schultertrageriemens
zurückbiegen upd zuerst durch die Schlaufe
und anschließend durch die Schnalle für die
Längenverstetlung führen.
Das Ende des Schultertrageriemens sollte mehr als 2 cm
0 über die Schnalle herausragen, so daß es nicht
herausrutschen kann.
Fixation du capuchon diobpecttF i' v
1
Faire passer la boucle la plus longue dü corclçn
de capuchon d’objectif par l’oeillet fixé sur-le-
capuchon d’objectif
.. ,
2
Puis faire passer la boucle la pjus courte du o
cordoH de dapuchon d^objectif par le bentfe dè*'
la boucle la plus longue et tireraTôhd. '
3 '
Fi^èf ik'btki’cfeTâ-plüiiCouWé Slâ’courrôTë'de
’
poigfrée.
'
- ’
' J
• Il est possible d’accrocher le câif3üch&ff y*ô‘bjectif rëtifë% la
courroie de poignée. (Lorsqu’on n’enregistre pas, toqjpurs, :f s
fixer le capuchon dlobjectif sur l’objectif. pou,r protéger celui' ■
ci.)
. .
Remarque:
...
Ne pas laisser l’objectif exposé à la lumière directe duisoleil ■
car il pourrait regrouper les rayons lumineux et sérieusement
endommager le capteur CC0\par la 'fettàlejir-’émiser ? • i
fféglagé de la coùrroie de poignée \
Il est possible de régler la courroie dé poignée à la taille de sa
mairt.'" ‘ - ' V i • '' ■-
‘
4
Passéniatnain danér iacoürroiè d^poigiœê et
régier saMongueui'i-Plier1'’e^i:émitëxle la-
courroie de poignée afin d’attacher sotidèment
ia fermeture dé ia baridè velbhà.
Fixation de là bandoulière, ■
Avant dlalleRemægistrer e'h'extérleur.spous'vbus;-i • i-;'-
recommandons de fixer la bandoulière afin d’empêeheriune
chute accidentelle du-caméscope. '
,,
■ ' ;
5
Tirer i*ëxtréhiité.de ia bandoulièré pjr ié
suppdrt de bandèuiière' du ckméscôpe.
6
Plier, l’extrémité de-la bandoulière vers l’arrière,
la tirer d’abord par la boucle puis par l’élément
de réglage de longueur de bëhdoüliëre.
La tirer'à'plüsxle 2 cm0’de l’éléinenf'dë fégiâge de
longueur d#bandoülièfèafih'й|й”éllèhe risque pas dé sè*^
défaire.
18