HP Onboard Administrator Benutzerhandbuch
Seite 137

●
Enable Telnet (Telnet aktivieren): Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig markiert. Wenn Sie
dieses Kontrollkästchen auswählen, werden Telnet-Verbindungen zu Onboard Administrator
aktiviert. Telnet ist deaktiviert, wenn „Two-Factor Authentication“ (2-Faktor-Authentifizierung)
aktiviert ist. Durch Deaktivieren der 2-Faktor-Authentifizierung wird Telnet nicht automatisch
wieder aktiviert. Um Telnet wieder zu aktivieren, müssen Sie das Kontrollkästchen markieren
und danach auf Apply (Übernehmen) klicken. Port 23 wird für Telnet verwendet.
HINWEIS:
Wenn der Onboard Administrator mit der Einstellung ON/DEBUG für den FIPS-
Modus betrieben wird, kann das Telnet-Protokoll nicht verwendet werden.
HINWEIS:
Telnet ist nach Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen oder bei Aktivieren von
„Two-Factor Authentication“ (2-Faktor-Authentifizierung) deaktiviert.
●
Enable XML Reply (XML-Antwort aktivieren) – Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig
markiert. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, können XML-Daten von Onboard
Administrator und anderen HP Verwaltungsprogrammen wie HP Systems Insight Manager
gemeinsam genutzt werden. Um anzuzeigen, welche Daten von Onboard Administrator
gemeinsam mit anderen Programmen genutzt werden, wenn dieses Protokoll aktiviert ist,
klicken Sie auf View (Anzeigen).
●
Enable Enclosure iLO Federation Support (Unterstützung für Gehäuse-iLO-Verbund aktivieren):
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert. Dieses Kontrollkästchen aktiviert die
Onboard Administrator-Unterstützung der Peer-to-Peer-Netzwerkkommunikation, die für einen
iLO-Verbund entsprechend fähiger iLOs innerhalb des Gehäuses benötigt wird. Wenn ein iLO-
Verbund für das Gehäuse unterstützt wird, zeigt der aktive Onboard Administrator die
Geräteeinschubsnummer eines jeden Einschubs an, für den die Peer-to-Peer-
Netzwerkkommunikation aktiviert wird, die für den iLO-Verbund erforderlich ist.
HINWEIS:
Enable Enclosure iLO Federation Support (Unterstützung für Gehäuse-iLO-Verbund
aktivieren) aktiviert die Onboard Administrator-Unterstützung zur Ermöglichung der Peer-to-
Peer-Netzwerkkommunikation, die für den iLO-Verbund zwischen iLOs innerhalb des Gehäuses
erforderlich ist. Um den iLO-Verbund vollständig zu aktivieren, muss jedes iLO-Modul über die
entsprechende Firmware verfügen und zur Teilnahme am iLO-Verbund konfiguriert sein. Weitere
Informationen enthält das
HP iLO 4 Benutzerhandbuch auf der HP Website
(
●
Enable FQDN link support for accessing iLOs and interconnects (FQDN-Link-Unterstützung für
den Zugriff auf iLOs und Verbindungsmodule aktivieren): Dieses Kontrollkästchen ist
standardmäßig nicht aktiviert. Bei Aktivierung dieses Kontrollkästchens zeigt Onboard
Administrator zusätzlich zu den üblichen IP-basierten Internet-Adressen-Links für den Zugriff auf
ein iLO- oder Verbindungsmodul über die Onboard Administrator-GUI einen FQDN-basierten
Internet-Adressen-Link an. Onboard Administrator ermöglicht das Abfragen eines DNS-Servers,
der einen Reverse-Lookup-Vorgang für den FQDN des Geräts durchführt und und die FQDN-
basierte Internetadresse erstellt (im Format Hostname.Domänenname.com). Auf dem Onboard
Administrator muss ein IPv4-DNS-Server konfiguriert werden, und die Geräte, auf die
zugegriffen werden soll, müssen bei dem DNS-Namensserver für Reverse-Lookup registriert
werden. Auf dem Onboard Administrator muss eine DNS-IP-Adresse konfiguriert werden (über
die Registerkarte „TCP/IP IPv4 Settings“ (TCP/IP-IPv4-Einstellungen) (
)).
Wenn die FQDN-Einstellung aktiviert ist, werden die Listen der URL-Links für alle
entsprechenden Geräte (iLOs und Verbindungsmodule) automatisch aktualisiert und mit den
entsprechenden FQDNs aktualisiert. Wenn die FQDN-Einstellung deaktiviert ist, werden die
FQDN-Links aller Gehäuse-Geräte vom Onboard Administrator entfernt und daher nicht
angezeigt.
DEWW
Gehäuseeinstellungen 127