Ebipa für ipv4 – HP Onboard Administrator Benutzerhandbuch
Seite 149

4.
Aktivieren Sie die Geräteeinschubs-EBIPA mit einer anfänglichen festen IP-Adresse, und
aktivieren Sie die Verbindungsmoduleinschubs-EBIPA mit einer anderen anfänglichen IP-
Adresse.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Autofill (Autom. ausfüllen) werden so viele sequenzielle, feste
IP-Adressen erstellt wie erforderlich. Die Angaben für Subnetzmaske, Gateway, DNS-Server,
NTP-Server und Domäne werden ebenfalls auf die einzelnen aufeinander folgenden Einschübe
in der Liste kopiert. Alternativ dazu können Sie einzelne IP-Adressen zuweisen, indem Sie die
gewünschte IP-Adresse manuell in das Feld „EBIPA Address“ (EBIPA-Adresse) für den
betreffenden Einschub eingeben. Die Werte für Subnetzmaske, Gateway, DNS-Server, NTP-
Server und Domäne können bei jedem einzelnen Einschub gleich oder verschieden sein.
HINWEIS:
Mittels der Schaltfläche Autofill (Autom. ausfüllen) werden nur dann alle
Adressfelder ausgefüllt, wenn auf das mit der ersten Adresse in der Liste verknüpfte Adressfeld
geklickt wird. Beispielsweise werden mit „Autofill“ für Adresse 1 die Adressen 1-16, mit „Autofill“
für Adresse 2 die Adressen 2-16 usw. ausgefüllt.
Nachdem die Einstellungen übernommen wurden, rufen die Server in den Geräteeinschüben die
Geräteeinschubs-EBIPA-Adressen innerhalb weniger Minuten automatisch ab. Die
Verbindungsmodul-Switch-Module müssen jedoch manuell neu gestartet werden. Klicken Sie
dazu auf jeder Onboard Administrator-Verbindungsmodul-Informationsseite auf die Schaltfläche
Virtual Power (Virtueller Netzschalter).
5.
Überprüfen Sie anhand der Onboard Administrator-Komponentenliste, ob die Server Blade-iLO-
Adressen gemäß der anfänglichen EBIPA-IP-Adresse und dem entsprechenden Bereich
eingerichtet wurden.
EBIPA für IPv4
Registerkarte „EBIPA for IPv4 Device Bays“ (EBIPA für IPv4-Geräteeinschübe)
DEWW
Gehäuseeinstellungen 139