HP Onboard Administrator Benutzerhandbuch
Seite 345

7.
Legen Sie als Onboard Administrator-Gateway fest: "SET OA GATEWAY 1 <IP-Adresse>.
8.
Ist ein redundantes Onboard Administrator-Modul vorhanden, legen Sie als Name fest: "SET OA
GATEWAY 2 <IP-Adresse>.
9.
Legen Sie die iLO-IP-Adresse fest: "SET EBIPA SERVER <IP-Adresse> <Netzmaske>. Weisen
Sie jede benötigte IP-Adresse zu (bis zu 32 aufeinander folgende statische IP-Adressen).
10.
Wenn das Management-Netzwerk über ein Gateway verfügt, legen Sie als IP-Adresse für das
iLO Gateway fest: SET EBIPA SERVER GATEWAY <IP-Adresse>.
11.
Starten Sie EBIPA FOR iLO (EBIPA FÜR iLO) folgendermaßen: "ENABLE EBIPA SERVER".
12.
Beenden Sie die übrigen Einstellungen nach Bedarf. Das Befehlszeilenschnittstellen-
Benutzerhandbuch gibt die Gehäusestandards für jede Einstellung an.
Konfigurieren von c-Class-iLO-IP-Adressen
Jede werksseitige c-Class-iLO-Standardkonfiguration aktiviert DHCP-Netzwerkeinstellungen. Zur
Verwendung von iLO mit einem DHCP-Netzwerk schließen Sie den Onboard Administrator-
Management-Port an ein Netzwerk mit einem DHCP-Server an. Onboard Administrator und alle iLO-
Managementprozessoren und unterstützenden Verbindungsmodule, z. B. Virtual Connect, beziehen
dann IP-Adressen vom DHCP-Server.
Um jedes iLO für statische IP-Adressen zu konfigurieren, gibt es fünf alternative Möglichkeiten.
Verwenden Sie Onboard Administrator, um für jeden iLO eine IP-Adresse mit EBIPA einzurichten.
Damit ist es möglich, iLO mit TCP/IP zu adressieren, so dass die Netzwerkeinstellungen neu
konfiguriert werden können. Für die Alternativen 2-4 muss der Client-PC für den vorübergehenden
Zugriff auf diese iLO-IP-Adressen konfiguriert werden.
Alternative 1 mit EBIPA:
Wenn für jedes iLO eine IP-Adresse mit EBIPA konfiguriert wird, wird eine feste
Netzwerkkonfiguration bereitgestellt, einschließlich IP-Adresse, Netzmaske und Gateway, die auf
dem Komponenteneinschub basiert, auf dem der Server installiert ist. Das neue iLO erhält die IP-
Adresse für diesen Einschub, ohne dass eine weitere Konfiguration erforderlich ist.
Alternative 2 mit der OA-Befehlszeilenschnittstelle (GUI):
Melden Sie sich mit einem Konto mit Administratorrechten und Einschubsberechtigungen für das
entsprechende iLO an der OA GUI an. Wählen Sie den Link iLO auf dem gewünschten Server, um
sich mit einer einmaligen Anmeldung bei der iLO Web-GUI anzumelden. Wählen Sie Administration |
Network Settings (Verwaltung | Netzwerkeinstellungen). Ändern Sie iLO in „DHCP disabled“ (DHCP
deaktiviert), und geben Sie die gewünschten Werte für IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway ein.
Wählen Sie Apply (Übernehmen). Das iLO ist nun für eine statische IP-Adresse konfiguriert.
Wiederholen Sie diese Schritte für jedes iLO. Nachdem alle iLOs im Gehäuse mit statischen IP-
Adressen konfiguriert wurden, schalten Sie die EBIPA-Einstellung für die Server aus.
Alternative 3 mit der OA-Befehlszeilenschnittstelle (CLI):
Melden Sie sich mit einem Konto mit Administratorrechten und Einschubsberechtigungen für das
entsprechende iLO an der OA CLI an. Führen Sie den Befehl connect server X aus, wobei X die
Nummer des Einschubs mit dem zu konfigurierenden iLO ist. Verwenden Sie die iLO SMASH-/CLP-
Schnittstelle, um für das iLO die gewünschte IP-Adressen-Subnetzmaske und das Gateway
festzulegen. Damit werden die iLO-Netzwerkeinstellungen auf die konfigurierten Werte zurückgesetzt.
Wiederholen Sie diese Schritte für jedes iLO. Nachdem alle iLOs im Gehäuse mit statischen IP-
Adressen konfiguriert wurden, schalten Sie die EBIPA-Einstellung für die Server aus.
Alternative 4 mit iLO 2-RIBCL-Skripten:
DEWW
Einrichten von Onboard Administrator mithilfe der Befehlszeilenschnittstelle 335