Verwalten von dynamischen ip-adressen – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 133

Nicht verfügbar
Verfügbar
Betriebssystem des Gastsystems
✓
Red Hat Enterprise Linux 2,1
✓
Red Hat Enterprise Linux 3 und 4 (32-Bit und 64-Bit)
✓
Red Hat Enterprise Linux 5 (32-Bit-Version)
✓
Red Hat Enterprise Linux 6 (64-Bit-Version)
✓
Red Hat Enterprise Linux 6 (32-Bit und 64-Bit)
✓
Ubuntu Linux (32-Bit)
1
✓
Ubuntu Linux (64-Bit)
✓
Windows 7 (32-Bit und 64-Bit)
✓
Windows 8 (32-Bit und 64-Bit)
✓
Windows 8 Server (64-Bit)
✓
Windows XP Professional (32-Bit und 64-Bit)
✓
Windows Server 2003 (32-Bit und 64-Bit)
1
✓
Windows Server 2003 Data Center (32-Bit und 64-Bit)
1
✓
Windows Server 2003 Standard (32-Bit und 64-Bit)
✓
Windows Server 2008 (64-Bit)
1
✓
Windows Server 2008 (64-Bit)
✓
Windows Server 2008 R2 (64-Bit)
✓
Windows Server Web Edition 2003
✓
Windows Small Business Server 2003
✓
Windows Vista (32-Bit und 64-Bit)
1
Option zum Aktivieren ist abgeblendet – kann in VirtualCenter nicht aktiviert werden. VMM ist zum
Aktivieren/Deaktivieren fähig.
Verwalten von dynamischen IP-Adressen
Einige Cloud-Anbietern unterstützen gleitende (auch als flexibel bekannt) IP-Adressen, die das
Verwalten der Zuweisung von öffentlichen IP-Adressen zu Servern ermöglicht.
Auf der Registerkarte (Dienste) in der Infrastructure Orchestration Console können Sie die folgenden
Aufgaben durchführen:
•
Erstellen einer neuen dynamischen IP-Adresse und Zuordnen der IP-Adresse zu einem logischen
Cloudserver
•
Verschieben einer vorhandenen dynamischen IP-Adresse von einem logischen Cloudserver zu
einem anderen
•
Entfernen einer dynamischen IP-Adresse von einem logischen Cloudserver und Freigeben ihrer
Zuordnung
Der Lebenszyklus einer dynamischen IP-Adresse ist unabhängig vom Server, dem sie hinzugefügt
wird, sodass sie zwischen Servern verschoben werden kann. Wenn eine dynamische IP-Adresse
nicht mehr benötigt wird, sollte sie explizit entfernt werden.
HINWEIS:
Vorgänge, die dynamische IP-Adressen betreffen, können nur auf logischen Servern
durchgeführt werden, die für einen Cloud-Anbieter bereitgestellt werden.
Matrix Infrastructure Orchestration Lebenszyklusvorgänge
133