Rechen-ressourcenpools, Benutzer, Vorlage – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 284: Ressourcen, Vorlagen

Ressourcenpool
Eine Gruppe physischer und virtueller Ressourcen, die über Matrix Operating Environment verwaltet
werden. Ein Administrator steuert die Ressourcennutzung, indem Benutzern Zugriff auf
Ressourcenpools gewährt wird.
RSCN
Siehe Registered State Change Notification.
Servergruppe
Ein oder mehrere Server, die als Tier behandelt werden können und so die Erstellung eines
Multi-Tier-Infrastrukturdienstes ermöglichen. Die Server in einem Tier müssen homogen sein und
alle Gruppenattribute erfüllen.
Speicherpooleintrag
Eine Methode, mit der Matrix OE Speicher im Kontext eines Speicherpools verfolgt (mit einem
Speicherpool für jede Portabilitätsgruppe). Der Speicherpooleintrag enthält Informationen zu den
Anforderungen (Größe, RAID-Ebene, Tags, Serverinitiator-WWNs) sowie zu den Speichern, die
diese Anforderungen erfüllen (Speichercontroller-WWNs, LUNs). Matrix OE unterstützt drei Arten
von Speicherpooleinträgen: eine für die manuelle Speicherspezifikation und zwei für die Erfüllung
über den HP Storage Provisioning Manager. Da logische Server Speicher benötigen, werden sie
einzelnen oder mehreren Speicherpooleinträgen zugeordnet.
Storage Area
Network
Ein Netzwerk (oder Subnetzwerk), das die Datenspeichergeräte mit zugehörigen Datenservern
verbindet. Ein Storage Area Network ist gewöhnlich Teil eines Gesamtnetzwerks von
Rechner-Ressourcen.
Uniform Resource
Locator
Gibt den Ort an, an dem eine bestimmte Computerressource im Internet/World Wide Web
verfügbar ist, und den Mechanismus, mit dem diese abgerufen werden kann.
Universally Unique
Identifier
Eine eindeutige Kennung, die verwendet wird, um verteilten Systemen zu ermöglichen, Daten für
die bedeutende zentrale Koordination eindeutig zu identifizieren.
URL
Siehe Uniform Resource Locator.
User (Benutzer)
Ein Benutzer, der Infrastructure-Dienste erstellt, indem er Vorlagen aus einer priorisierten Liste mit
Ressourcenpools bereitstellt und über das Infrastructure Orchestration Self Service Portal die
Leasedauer für den Dienst mit Start- und Endzeitpunkt angibt.
UUID
Siehe Universally Unique Identifier.
VC
Siehe Virtual Connect.
VCEM
Siehe Virtual Connect Enterprise Manager.
vCenter
Das Virtualisierungsverwaltungsprodukt für Unternehmen von VMware.
Virtual Connect
Das Hardware-Virtualisierungsprodukt von HP, vor allem für Blade Server.
Virtuelle
Schnittstelle
Eine IP-Adresse, die als einzige Netzwerkadresse für mehrere geclusterte Server verwendet wird,
die ein Anwendungspaket ausführen. Eine virtuelle Schnittstelle wird auch als eine Dienst-IP
bezeichnet.
Vorlage
Ein Designentwurf, der die Anforderungen für einen Infrastrukturdienst in Form von Servergruppen,
Netzwerken und Speicher angibt und über Anpassungspunkte verfügt, die während der Ausführung
der Anforderung von Operations Orchestration-Arbeitsabläufen Gebrauch machen.
Wiederherstellbar
Die Fähigkeit, Ihr System in den Zustand zurückzuversetzen, den es hatte, als der Fehler auftrat.
Die Fähigkeit der schnellen Wiederherstellung nach einem Systemausfall oder einem Fehler hängt
nicht nur davon ab, ob aktuelle Sicherungskopien Ihrer Daten zur Verfügung stehen, sondern
auch davon, ob es einen vordefinierten Plan zur Wiederherstellung dieser Daten auf neuer
Hardware gibt.
Wiederherstellungsgruppe
Eine Kombination aus einem oder mehreren logischen Servern und einer einzelnen
Replikationsgruppe. Mit einer Wiederherstellungsgruppe ist eine
„Wiederherstellungsgruppen-Startreihenfolgen“-Nummer verknüpft. Während eines
Standort-Failovers wird das Failover der Wiederherstellungsgruppen in der angegebenen
Reihenfolge von einem Standort zu einem anderen Standort vollzogen.
Windows Internet
Name Service
Namensserver und Dienst von Microsoft (ähnlich wie DNS für Domänennamen). Zuordnung
zwischen Hostnamen und Netzwerkadressen.
WINS
Siehe Windows Internet Name Service.
284 Glossar