Software- und dienstbereitstellung – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Die Berechtigungen eines Benutzers in einer Gruppe basieren auf der Zuordnung der Gruppe zu
einer IO Rolle. Eine Änderung an der Gruppe des Benutzers spiegelt neue Gruppenzuordnungen
bei der nächsten Anmeldung des Benutzers in Infrastructure Orchestration wieder.

HINWEIS:

Es ist möglich, nur explizit benannte Benutzer und Gruppen aus den

HPIO_*-Windows-Gruppen (wie unter

„Matrix Infrastructure Orchestration-Rollen“

beschrieben)

anzuzeigen und zuzuordnen. Benutzer oder Untergruppen in diesen benannten Gruppen sind
nicht sichtbar und können auch nicht direkt Ressourcen zugeordnet werden.

Architekt

Verwendet Infrastructure Orchestration Designer (eine grafische Designanwendung) zum
Entwerden und Veröffentlichen von Infrastrukturdienstvorlagen, in denen die Anforderungen
zur Bereitstellung des Infrastrukturdienstes erfasst sind. Während der Entwicklungs- und
Entwurfsphase gibt der Architekt Attribute für die logischen Ressourcen an, wie minimale
Speicheranforderung, IP-Adressenzuweisung und auf dem Startdatenträger erforderliche
Software. Der Architekt kann außerdem Operations Orchestration-Workflows schreiben und
an eine Vorlage anfügen, um zusätzliche IT-Aufgaben während der Bereitstellung und dem
laufenden Management des Infrastrukturdienstes zu automatisieren.

Administrator

Verwendet Infrastructure Orchestration Console in HP Systems Insight Manager, um das
gesamte Verhalten von Infrastructure Orchestration zu verwalten, einschließlich dem Erstellen
von IO Serverpools, Erstellen und Verwalten von Organisationen, Verwalten der verfügbaren
Netzwerke und des Softwareinventars, Genehmigen von Benutzeranfragen und Ändern von
Infrastrukturdiensten von Benutzern nach Bedarf (z. B. zum Migrieren von logischen Servern
zwischen Server Blades zur Unterstützung von Wartungsaktivitäten an der physischen
Umgebung). Ein Administrator führt außerdem manuelle Aufgaben innerhalb von
halbautomatischen Vorgängen aus.

Benutzer

Verwendet Infrastructure Orchestration Self Service Portal, um anhand von Vorlagen
Infrastrukturdienste zu erstellen. Der Benutzer initiiert die Erstellung eines neuen
Infrastrukturdiensts, indem er einen Vorlagenentwurf auswählt, einen oder mehrere zu
verwendende Serverpools auswählt, eine Leasedauer vorgibt, einen Dienstnamen und (je nach
Vorlage) eine Abschlusszeichenfolge für den Hostnamen angibt. Nach der Zuordnung und
Bereitstellung des Infrastrukturdienstes steht dieser dem Benutzer für die Leasedauer zur
Verfügung. Während dieses Zeitraums kann der Benutzer mithilfe von Infrastructure
Orchestration Self Service Portal den Dienst aktualisieren (z. B. weitere Server oder mehr
Speicher mit Infrastructure Orchestration-Anfragen hinzufügen).

Software- und Dienstbereitstellung

Matrix Infrastructure Orchestration unterstützt eine Reihe von Mechanismen zur Bereitstellung von
Betriebssystemsoftware. Die Software kann als eines von Folgendem erkannt werden:

Ein Abbild eines virtuellen Servers (einschließlich Software-Images von externen
Cloud-Anbietern)

Ein

HP Insight Control Server Provisioning

OS Build Plan

Ein HP Server Automation (SA) Betriebssequenz- oder OS Build Plan

Ein HP Insight Control Server Deployment-Softwareauftrag

Ein Ignite-UX (IUX)-Auftrag

Ein VMware Auto Deploy-Auftrag (über einen benutzerdefinierten Bereitstellungsdienst)

Jeder dieser Untertypen steht für einen Ansatz zur Bereitstellung auswählbarer Software, die auf
einem physischen oder virtuellen Server installiert werden kann.

Software- und Dienstbereitstellung

15

Advertising