HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 42

c.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Add steps (Schritte hinzufügen).
Wählen Sie unter Script control (Skript-Steuerung) das Skript Inject Multi-NIC
Personalization Settings
(Multi-NIC-Personalisierungseinstellungen einschleusen).
d.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Add (Hinzufügen).
e.
Verschieben Sie das neue Skript Inject Multi-NIC Personalization Setting
(Multi-NIC-Personalisierungseinstellung einschleusen) direkt unterhalb des Schrittes Inject
Required Unattend.xml Settings (Erforderliche Unattend.xml-Einstellungen einschleusen).
Klicken Sie noch nicht auf OK.
3.
Ändern Sie das benutzerdefinierte Attribut „OSType“ in Insight Control Server Provisioning ab:
Dieser Schritt wird benötigt, damit Matrix Infrastructure Orchestration erkennt, dass der OSBP
zur Nutzung der vorkonfigurierten Netzwerkinformationen konfiguriert wurde.
a.
Klicken Sie auf die zahnradförmige Schaltfläche, um das benutzerdefinierte Attribut
„OSType“ zu bearbeiten.
b.
Fügen Sie den Text „PreConfig“ (Groß-/Kleinschreibung bedeutsam) zum Wert hinzu.
(Beispiel: Windows 2012 PreConfig)
4.
CMS-Konfiguration
Dieser Schritt wird benötigt, damit Matrix Infrastructure Orchestration nach der Installation
den Schritt zur Anpassung des Netzwerks überspringen kann.
a.
Gestatten Sie in hpio.properties das Überspringen der Betriebsystemanpassung,
indem Sie den Wert von „false“ in „true“ ändern:
allow.skip.os.customization=true
b.
Wenn der neue OSBP nicht zu sehen ist, aktualisieren Sie die Liste Software.
c.
Erstellen Sie eine Vorlage oder ändern Sie eine bestehende Vorlage unter Verwendung
der gewünschten Anzahl von Netzwerkschnittstellen und des oben modifizierten
OSBP-Softwareeintrags ab.
WICHTIG:
Wenn die Eigenschaft allow.skip.os.customization in der Datei
hpio.properties
gesetzt wird, erscheint auf der Registerkarte Software im Infrastructure
Orchestration Designer-Dialogfeld Server Group Configuration (Konfiguration der Servergruppe)
ein neues Kontrollkästchen. Durch Aktivieren dieses neuen Kontrollkästchens wird jeder Servergruppe
das Überspringen der Anpassung nach der Installation gestattet. Stellen Sie sicher, dass das
Kontrollkästchen vorhanden ist, um sicherzugehen, dass die Eigenschaft auf truegesetzt wurde.
Wenn die Eigenschaft nicht auf truegesetzt wurde, werden die vor der Installation vorhandenen
Werte durch die Werte nach der Installation überschrieben, wodurch Probleme wie z. B.
IO-Dienstfehler, nicht festgelegte IPv6-Werte oder im Konflikt liegende IP-Werte verursacht werden.
Standardmäßig werden auf jedem durch Matrix Infrastructure Orchestration registrierten Server
ein oder mehrere benutzerdefinierten Attribute definiert. Diese benutzerdefinierten Attribute werden
durch das Skript Inject Multi-NIC Personalization Settings
(Multi-NIC-Personalisierungseinstellungen einschleusen) gelesen und dienen zum Abwandeln der
bei der Installation des Betriebssystems verwendeten Datei unattend.xml.
Nachdem der OSBP wie oben beschrieben abgeändert wurde, überspringt Matrix Infrastructure
Orchestration den sich anschließenden Anpassungsschritt. In Matrix Infrastructure Orchestration
Designer wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn im Attribut „OSType“ der Text „PreConfig“
erkannt wird, das Kontrollkästchen Skip OS Customization (Betriebssystemanpassung überspringen)
jedoch nicht aktiviert ist. Bestehende Vorlagen, die einen mit „PreConfig“ abgewandelten OSBP
nutzen, müssen nicht geändert werden und nutzen die neue Funktionalität ohne Änderung. Als
optimale Vorgehensweise wird jedoch empfohlen, das Steuerelement Skip OS Customization
(Betriebssystemanpassung überspringen) für die mit „PreConfig“ ausgewiesenen OS Build Plans
immer zu überprüfen. OS Build Plans, die als zur Vorkonfiguration fähig ausgewiesen werden,
42
Installation und Konfiguration