Esxi, Einschränkungen – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

b.

DomainName (Suffix der Domäne, der beigetreten werden soll)

c.

EncryptedDomainPassword (optional kann auch DomainPassword verwendet werden)

d.

DomainUser

Beispiel:

ad-server.customerdomain.com

DomainFQDN

customerdomain.com

DomainName

SuperSecret12345!

EncryptedDomainPassword

Administrator

DomainUser

Vorkonfigurieren von Linux IPv4- und IPv6-Netzwerken mit Insight Control Server Provisioning

Die Vorkonfiguration von Netzwerken für RHEL 6.x und höher wird unterstützt. Befolgen Sie zum
Implementieren des Vorgangs den gleichen unter

„Vorkonfigurieren von Windows IPv4- und

IPv6-Netzwerken mit Insight Control Server Provisioning“ (Seite 41)

definierten Vorgang, jedoch

mit den folgenden Unterschieden.
1.

Wählen Sie anstelle eines Windows-OSBP einen bekanntermaßen funktionierenden
RHEL 6.x OSBP.

2.

Wenn Sie die OSBP-Schritte abwandeln, fügen Sie anstelle des Schrittes Inject Multi-NIC
Personalization Settings (Multi-NIC-Personalisierungseinstellungen einschleusen) den Schritt
Inject Multi-NIC Kickstart Personalization Settings
(Multi-NIC-Kickstart-Personalisierungseinstellungen einschleusen) ein und verschieben Sie ihn
direkt hinter den bestehenden Schritt Inject Required Kickstart Settings (Erforderliche
Kickstart-Einstellungen einschleusen).

3.

Das benutzerdefinierte Attribut „OSType“ sollte anstelle von „Windows“ den Text „PreConfig“
und „Linux“ enthalten.

ESXi

Matrix 7.3 Update 1 erweitert die Optionen für die Bereitstellung von VMware ESXi-Hosts über
Matrix Infrastructure Orchestration. Zusätzlich zur manuellen Bereitstellung (vielleicht mittels Insight
Control Server Deployment) und zur Verwendung von VMware Auto Deploy für die Automatisierung
können Sie jetzt Insight Control Server Provisioning verwenden. Die Version 7.3 Update 1 enthält
Skripts für die Verwendung von Insight Control Server Provisioning zum Bereitstellen von VMware
ESXi 5.5. Weitere Informationen finden Sie im White Paper HP Matrix Infrastructure Orchestration:
ESXi OS Deployment
(HP Matrix Infrastructure Orchestration: ESXi OS-Bereitstellung). Informationen
zu VMware Auto Deploy finden Sie im White Paper HP CloudSystem Matrix How-to Guide: ESXi
Cluster Provisioning
(HP CloudSystem Matrix Anleitung: ESXi Cluster-Bereitstellung). Beide White
Paper sind unter Enterprise Information Library verfügbar.

Einschränkungen

Bei der Verwendung erweiterter Server-Anpassungen gelten die folgenden Einschränkungen:

Es wird nur die IPv4-Konfiguration unterstützt.

Durch Matrix Infrastructure Orchestration erstellte VM-Hosts müssen bei HP Insight Control
Virtual Machine Management registriert sein und dürfen über kein Gastsystem verfügen.
Andernfalls können sie nicht über IO gelöscht werden. Wenn der Dienst manuell gelöscht
werden soll, da eine Registrierung des Hosts nicht möglich ist, muss zuerst der logische Server
und dann der Dienst gelöscht werden.

Da der HP SA-Agent nicht unterstützt wird, schlägt das Löschen der Festplatte in allen Fällen
fehl. Nach dem Löschen des Dienstes muss daher ein manueller Löschvorgang durchgeführt
werden.

44

Installation und Konfiguration

Advertising