Aufnahmefilter – Yamaha SY55 Benutzerhandbuch
Seite 123
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

AUFNAHMEKANAL (RCH)
JOB 5
büNü
1
•
H0Ubon9
99^^ Reh- kbd
Beschreibung; Einstellcn des Kanales, auf dem das Man
ual seine Daten sendet sowie des Empfangskanales,
wenn der Sequenzer Daten eines externen Gerätes
aufzcichncn soll.
Einstellbereich: kbd, 1...16, omni
Verfahren: Mit der [<0] und [C>] Taste führen Sic den
Kursor zum gewünschten Parameter und mit [DATA
ENTRY] oder der [-l/NOj und [+1/YES]-Tastc bzw.
dem Zehnertastcnfeld und [ENTER] stellen Sic einen
MIDI-Kanal oder “kbd” ein.
Erfolgt die Eingabe über das Zehnertastcnfeld, so
entspricht “00” dem Werl “kbd”. Jede Zahl, die größer
ist als “16”, ruft automatisch den “omni”-Bclricb auf.
Einzelheiten: Es versteht sich wohl von selbst, daß Sie
“kbd” wählen, wenn Sie die Daten auf dem SY55
selbst einspiclcn möchten. Verwenden Sie hingegen
ein Master Keyboard oder einen MIDI Wind Control
ler (von YAMAHA), sollten Sic den Empfangskanal
wählen, der dem Übertragungskanal des externen
Gerätes entspricht.
Die Anzeige “fr= ***%” ^“**»** ging ^^^l
zwischen 0 und 100) links im Display bezieht sich auf
den noch freien Speicherraum (in Prozent).
AUFNAHMEFILTER
JOB 6
bUNb 1
•
N0i>Jbori9
M. T=üf f U9 i — üi-'i
Beschreibung: Hier können Sie wählen, ob die Ansch
lagdynamik- und Aftertouch-Daten mit aufgczcichnei
werden sollen oder nicht.
Einstellbereich:
A.T (Aftcrtouch): on, off
Vcl (Anschlagdynamik): on, off
Verfahren: Mit der [O] und [O] Taste führen Sie den
Kursor zum gewünschten Parameter (A.T oder Vcl)
und mit [DATA ENTRY] oder der [-1/NO] und [-
1
-
1
/
YES]-Taste stellen Sie einen Werl ein (“on” oder
“off”).
Einzelheiten; Aftertouch-Daten haben die unangenehmi^
Eigenschaft, daß Sie den Speicher schnell fülle,
obwohl das in vielen Fällen alles andere als sinnvoll
ist. Deshalb lautet der Ausgangswert hier auch “off’.
Schallen Sic ihn nur auf “on”, wenn der Aftertouch
für den Part, den Sic gerade aufzeichnen, auch
wirklich eine Rolle spielt.
Der Ausgangswert für “Vel” hingegen ist “on”,
da man die Anschlagdynamik in den meisten Fällen
braucht. Außerdem nehmen diese Daten viel weniger
Speicherraum in Anspruch als der Aftcrtouch, Sic
könnten diesen Parameter aber auf “Off” stellen und
verfügen dann über eine Art “MIDl-Komprcssor” (da
immer derselbe Anschlagswcrt aufgezeichnet wird).
1 2 0