Peg (tonhöhenhüllkurve) level/rate, Job 20 – Yamaha SY55 Benutzerhandbuch
Seite 74
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Vergessen Sie nicht, für den Sens.PMS-Parame-
ter des Elementes einen Wert ungleich 0 zu wählen,
wenn dessen Tonhöhe vom LFO moduliert werden
soll.
Siehe; “Sens.PMS” auf S.
68
.
VOICE EDIT MODE
CutoffMOD
Beschreibung: Die Tiefe der Grenzfrequenzmodulation
für das gewählte Element.
Einstellbereich; 0 ... 127
Verfahren: Mit den Tasten [<0] bzw. [C>] wählen Sie
den CutoffMOD-Parameter an. Mit (DATA ENTRY]
oder [+1/YES] bzw. [-1/NO] oder den Zahlentastcn
und [ENTER] stellen Sie einen Wert ein.
Einzelheiten; Wenn Sie “0” einstellen, wirkt sich der
LFO nicht auf die Grenzfrequenz des Elementes aus.
Der Höchstwert (127) bedeutet, daß die Grenzfre
quenzmodulation am stärksten ist. Wenn man die
Grenzfrequenz der Filter moduliert, erzielt man
Wahwah-Effekte.
Vergessen Sie nicht, für den FL Mod.Sens-Pa
rameter des Elementes einen Wert ungleich 0 zu
wählen, wenn dessen Grenzfrequenz vom LFO modu
liert werden soll.
Siehe: Tips und Hinweise auf S. 37, “FL: RESONANCE/
VEL. SENS/MOD. SENS” auf S. 77.
PEG (TONHÖHENHÜLLKURVE) LEVEL/RATE
JOB 20
Beschreibung: Mit den Parametern dieser Funktion
bestimmen Sie die Form der Tonhöhcnhüllkurve.
Diese Parameter werden für jedes Element einzeln
eingestellt.
Einstellbereich:
LO, LI, L2, L3 und RL: -64 ... +63
R1,R2, R3 und RR:0... 63
Verfahren; Mit den Tasten [<0] bzw. [O] wählen Sie die
R- und L-Parameter der Reihe nach an (LO, RI, LI,
R2, L2, R3, L3, RR und RL) und mit [DATA EN
TRY] oder [+1/YES] bzw. [-1/NO] oder den Zahlen
tasten und [ENTER] stellen Sie die Werte ein.
Die Pfeile und ■>) links oder rechts im Display
bedeuten, daß sich die übrigen Parameter auf der
nächsten bzw. vorigen Seite befinden, die Sic mit den
Kursortasten ([<0] bzw. [C>]) erreichen.
Einzelheiten; Im Gegensatz zur Amplitudenhüllkurve
beziehen sich die Level-Werte hier nicht auf einen
Lautstärkewert, sondern auf die Tonhöhe. Positive
Werte bedeuten, daß die Tonhöhe über dem normalen
Wert liegt und negative Werte, daß die Tonhöhe unter
dem Normwert liegt. Der Nullwert hat keine
Tonhöhenänderung zur Folge.
Die “Rate”-Parameter funktionieren auf gleiche
Weise wie die Amplitudenhüllkurven-Generatorpar-
ameter: Eine Einstellung von “0” produziert die nied
rigste Rate zwischen Pegeln, und die Maximaleinstel
lung von “63” die schnellste (fast sofortige) Änderung
bewirkt.
Die Tonhöhcnhüllkurve beginnt im Punkt LO
(Level 0) und bewegt sich dann mit der Geschwin
digkeit RI zum Wert LI, danach mit der Geschwin
digkeit R2 zum Wert R2, anschließend mit der Ges
chwindigkeit R3 zum Wert L3. Der L3-Wert wird
solange angehalten, bis Sie die Taste wieder freigeben
und sinkt (oder steigt) danach mit der Geschwin
digkeit RR auf den Wert RL.
71