Local control on/off, Job 7, Midi program change (programmwechsel) – Yamaha SY55 Benutzerhandbuch
Seite 138: Job 8, Midi program change (programmwcchscl)
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

UTILITY MODE
LOCAL CONTROL ON/OFF
JOB 7
Beschreibung: Bestimmt ob das Keyboard des SY55 den
internen Tongenerator steuert oder nicht.
Einstellbereich: on,off.
Verfahren: Mit dem [DATA ENTRYJ-Reglcr oder den
[+1/YES] und [-l/NO]'Tastcn stellen Sic den Local
Control ein oder aus.
Einzelheiten: Normalerweise ist der Local Control
eingeschaltet, so daß das Keyboard des SY55 sein
eigenes Tongencratorsystem spielen kann. Wenn Sie
jetzt aber einen äußeren MIDI-Tongenerator oder ein
ähnliches Gerät mit Ihrem SY55-Keyboard steuern
möchten, OHNE den internen Tongenerator zu spie
len, müssen Sie den Local Control ausschalten. Eine
Möglichkeit ist, den Tongenerator des SY55 mit dem
internen Sequenzer zu steuern, während Sie davon
unabhängig einen äußeren Tongencrator über Ihr
Keyboard spielen.
Local Control ist jedesmal automatisch eingeschaltet,
wenn Sic denn SY55 in Betrieb nehmen.
MIDI PROGRAM CHANGE (Programmwechsel)
JOB 8
Beschreibung; Hier bestimmen Sic, ob der SY55 die ein
gehenden Programmwechscl-Befchle verabeiten soll
oder nicht.
Einstellbereich: off, normal, direct
Verfahren: Mit dem [DATA ENTRYJ-Reglcr und den
Tasten [+1/YES1 bzw. [-
1
/NO] stellen Sie einen Wert
(den Empfangsbetrieb) ein.
Einzelheiten: Wenn Sie “off’ cinstellen, reagiert der
SY55 nicht auf eingehende Programmwechsel-Bc-
fehle. In diesem Fall rufen Sic mit den Tasten des
Keyboards/Controllers demnach keine Voicc/kein
Multi des SY55 auf.
Im “normal”-Bctrieb rufen Sie mit den Nummer
0“63 die Voices des SY55 (1-64) und mit den Num
mern 64-79 die Multis (1-16) auf. Im “direct”-Be-
tricb kann man neben den Voices und Multis (vgl.
“normal”) auch die verschiedenen Modes des SY55
aufrufen. Dies geschieht mit den Nummern 119-127.
Siehe: “FEHLERMELDUNGEN’
DATA FORMAT”, auf S. 3.
auf S. 144. “MIDI
135